TY - BOOK AU - Barta,Janos AU - Borzsak,Istvan AU - Erdelyi-Török,Ilona AU - Gerezdi,Rabän AU - Hajdu-Juhasz,Helga AU - Halàsz,Elód AU - Henning,Hans AU - Hermann,Eva AU - Häckel,Manfred AU - Illés,Làszló AU - Jügelt,Karl-Heinz AU - Kiss,József AU - Koväcs,Sändor V. AU - Madl,Antal AU - Magon,Leopold AU - Nemedi,Lajos AU - Salyàmosy,Miklós AU - Steiner,Gerhard AU - Steinitz,Wolfgang AU - Szabolcsi,Miklós AU - Szauder,Jozsef AU - Sziklay,Laszlo AU - Turoczi-Trostler,Jozsef AU - Vajda,György Mihay AU - Vajda,György Mihály AU - Vajda,György Mihäly AU - Vizkelety,Andras AU - Walko,György TI - Studien zur Geschichte der deutsch-ungarischen literarischen Beziehungen SN - 9783112576939 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - NON-CLASSIFIABLE KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Zur Geschichte der ungarisch-deutschen Literaturbeziehungen --; Der Weltruf des Janus Pannonius und die deutsche Vermittlung --; Die Sodalitas Litteraria Danubiana und das ungarische geistige Leben --; Zur Frage der Rezeption Melanchthons in Ungarn --; Albert Szenczi-Molnar in Heidelberg --; Ungarische Gelegenheitsdichtung des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Jena --; Die Rolle des deutschen Vorbildes in der ungarischen Aufklärung --; Wege der deutsch-slowakisch-ungarischen Kulturvermittlung zur Zeit des Auflebens der slawischen Literaturen --; Kazinczys Klassizismus --; Der Bahnbrecher der ungarischen Literaturgeschichtsschreibung besucht Goethe --; Dichter und Schriftsteller aus Ungarn in deutschsprachigen Almanachen 1750 bis 1850. Eine bibliographische Skizze --; Das „Junge Deutschland" und das „Junge Ungarn" --; Karl Beck. Ein Vermittler zwischen ungarischer, österreichischer und deutscher Literatur --; Die Geschichte der Schrift Sajtószabadsàgról nézetei egy rabnak von Mihàly Tancsics. --; Ein Preßburger Goethekreis zur Zeit der Revolution von 1848 --; Die Anfänge der Rezeption des ungarischen Volksliedes in Deutschland --; Petöfi in der deutschsprachigen Presse Ungarns vor der Märzrevolution --; Der Befreiungskampf des ungarischen Volkes 1848/49 in der deutschen Literatur der Zeit --; Die ungarische Literatur und der „poetische" Realismus. --; Die „ungarischen" Beiträge Thomas Manns. --; Ungarische Literatur in der „Frankfurter Zeitung" zur Zeit der Weimarer Republik --; Einige Probleme der Anfänge der ungarischen Emigrationsliteratur in Deutschland (1919 bis 1923) --; Béla Baläzs und sein Roman „Unmögliche Menschen" --; Zur Wirkungsgeschichte der deutschen sozialistischen Literatur in Ungarn. --; Ortsverzeichnis --; Personenverzeichnis --; Autorenverzeichnis; restricted access UR - https://doi.org/10.1515/9783112576946 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112576946 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112576946/original ER -