TY - BOOK AU - Avineri,Shlomo AU - Barata-Moura,José AU - Berthold,Lothar AU - Chitas,Eduardo AU - Claudio,Cesa AU - Damnjanovic,Milan AU - D’Hondt,Jacques AU - Eichhorn,Wolfgang AU - Erpenbeck,John AU - Fukuyoshi,Masao AU - Gargano,Antonio AU - Gedö,Andräs AU - Heinekamp,Albert AU - Henrich,Dieter AU - Henselmann,Hermann AU - Holz,Hans Heinz AU - Horstmann,Hubert AU - Hörz,Herbert AU - Il’ič Ojzerman,Teodor AU - Iribadseakow,Nikolai AU - Klenner,Hermann AU - Lauth,Reinhard AU - Losurdo,Domenico AU - Lukäcs,Jözsef AU - Manninen,Juha AU - Oberkofler,Gerhard AU - Quijano-Caballero,Jaime AU - Rabofsky,Eduard AU - Rockmore,Tom AU - Röseberg,Ulrich AU - Sandkühler,Hans Jörg AU - Schräder,Wolfgang H. AU - Schöneburg,Karl-Heinz AU - Steigerwald,Robert AU - Sève,Lucien AU - Verra,Valerio TI - Zur Architektonik der Vernunft SN - 9783112588772 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Deutschland KW - Philosophie KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Zum Geleit --; Inhalt --; Konstellationen. Philosophische und historische Grundfragen für eine Aufklärung über die klassische deutsche Philosophie --; Der Tod der Philosophie in Frankreich --; Die gegenwärtige Krise der Philosophie und der Mut des Denkens --; Das Recht der Menschen auf Wahrheit, Handeln und Hoffen --; Bemerkungen über eine Hohe Schule der Humanität --; Hegels Identität von Recht und Pflicht --; Juristen-Romanistik im NS-Staat --; Vernunft im Spannungsfeld von Konfrontation und Kooperation --; Vernunft der Pflicht --; Das dialektische Wissen der absoluten Vernunft im Widerstreit --; Hegel und die gesellschaftliche Funktion der Vernunft --; Das Unendliche der Vernunft --; Zur neuen philosophischen Übersichtlichkeit --; Der Tancredi-Komplex --; „Dämmerung der Vernunft" oder: Krise der bürgerlichen Rationalität --; Revolutionäre Demokratie als realisierbare Vernunft --; Natur und Geschichte Zur Kritik des flachen Evolutionismus --; Erkenntnisfortschritt als Fort-Schreiten zum Konkreten --; Die Zeit des Mythos --; Baukunst und Weltanschauung --; Was sind und was leisten metaphysische Modelle? --; Leibniz und das Glück --; Zur erkenntnistheoretischen Problematik des Kantschen Apriorismus --; „Handle sprachlich" oder: Warum blieb die Sprache bei Kant unthematisiert? --; Ein Kant-Dialog. Feuerbach, Bolin und das „Grundproblem der neueren Philosophie" --; Fichte in den Jahren 1802 und 1803 --; Die „Einbildungskraft" in der Umstellungszeit --; „Wir denken über keinen einzigen Begriff gleich" --; Zwischen juristischem Sozialismus und sozialistischer Religion --; Die Französische Revolution und das Bild des klassischen Altertums: von Constant zu Nietzsche --; Materialismus und Idealismus in Carl Nicolai Starckes „Feuerbach" (1885) --; Moses Heß' Gesellschaftslehre als „Jung- Spinozismus" --; Philosophiehistorische Überlegungen --; Historische Dialektik und Epochendeutung --; Personenregister; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783112588789 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112588789 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112588789/original ER -