TY - BOOK AU - Bernhard,H. AU - Bolberitz,K AU - Bombowna,M. AU - Bretthauer,R. AU - Czeczuga,B. AU - Heinisch,E. AU - Held,H.-D. AU - Horn,E. AU - Jehring,H. AU - Kaeding,J. AU - Klöcking,H.-P. AU - Klöcking,R. AU - Knollmann,R. AU - Knopp,H. AU - Legler,Ch AU - Magosz,S. AU - Müller,G. AU - Müller,W. AU - Nehrkorn,A. AU - Noeller,I. AU - Oertzen,J.-A.v AU - Paluch,J. AU - Prochazkova,L. AU - Quentin,K.-E. AU - Richter,M. AU - Rothschein,J. AU - Rüffer,H. AU - Schau,H.-P. AU - Schlungbaum,G. AU - Semenov,A. AU - Stangret,S. AU - Szulicka,J. AU - Tasnadi,R. AU - Tscheu-Schlüter,M. AU - Tümpling,W.V. AU - Uhlmann,D. AU - Vamos,R. AU - Ventz,D. AU - Vobach,V. AU - Vogler,P. AU - Witthauer,J. AU - Wojcinski,M. AU - Wrobel,S. AU - Ziemann,H. TI - Fortschritte der Wasserchemie und ihrer Grenzgebiete. T2 - Fortschritte der Wasserchemie und ihrer Grenzgebiete SN - 9783112590430 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - NON-CLASSIFIABLE KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; INHALTSVERZEICHNIS --; I. Originalarbeiten und Fortschrittsberichte --; Zur Einführung --; Stand und Entwicklungsrichtungen der Wasseranalytik --; Methoden der Sauerstoffbestimmung und ihre Bewertung --; Die getrennte quantitative Bestimmung von gelösten organischen Verbindungen der Orthophosphorsäure („COP-Phosphaten") und gelösten kondensierten Phosphaten („POP-Phosphaten") --; Aktuelle Spurenstoffprobleme in der Gewässerforschung --; Probleme und Methoden der organisch-chemischen Wasseranalyse --; Organische Substanzen in Oberflächenwässern der UdSSR Methoden und einige Untersuchungsergebnisse --; Wasseruntersuchungen mit der CCE (Kohle-Chloroform-Extrakt) - methode --; Bestimmung von durch photosynthetische Bakterienaktivität entstandenen organischen Substanzen --; Aminosäuren in Oberflächengewässern und einige Probleme ihrer analytischen Bestimmung --; Quantitative Bestimmung des Aminosäuregehaltes in fallaubreichen Waldgewässern --; Die gaschromatographische Bestimmung einiger Ligninverbindungen in Oberflächengewässern --; Empfindliches automatisches elektrochemisches Analysenverfahren für die Bestimmung grenzflächenaktiver Stoffe --; Ungewöhnlich hohe Strontium/Calcium-Verhältnisse im Wasser des Bodensees und des Alpenrheines, ihre Herkunft und ihre Rolle bei der Carbonatsedimentation im Bodensee --; Die Einzugsgebietsgröße, ein Geofaktor für den Trophiezustand stehender Gewässer --; Beziehungen einiger abiotischer Faktoren zur Stickstoff- und Phosphorkonzentration in Talsperrenwässern --; Die Veränderung des Chemismus von Interstitiallösungen limnischer Sedimente im frühen Stadium der Diagenese --; Stabile Naturstoffe in Gewässern --; Zur Frage der Stickstoffbindung in Huminsäuren --; Der Einfluß von Humaten auf Keimung und Thermoresistenz von Bacillensporen --; Testung der antimikrobiellen Wirkung von Humaten --; Zur Kontamination von Gewässern mit Bioziden --; Zur Bestimmung der akuten Toxizität von Herbiziden gegenüber Phytoplankton --; Probleme der Bestimmung der höchstzulässigen Konzentration von Giftstoffen --; Querschnittsuntersuchungen über die Empfindlichkeit von Mikroorganismen aus biologischen Kläranlagen gegenüber Abwassergiften --; Uber den Einfluß von Schwefeldioxid auf Wasserorganismen --; Experimentell-ökologische Untersuchungen über Sauerstoffmangel und Schwefelwasserstoffresistenz an marinen Evertebraten der westlichen Ostsee --; Toxikologische Untersuchungen über die Schädlichkeit von Methanol im Trinkwasser --; Stoffwechseldynamische Untersuchungen an großen Fließgewässern — Methoden und Ergebnisse --; Die Wirkung des Salzgehaltes auf die Diatomeenflora als Grundlage einer biologischen Analyse und Klassifikation der Binnengewässer --; Ein manometrisches Verfahren zur Bestimmung der autotrophen Bioaktivität --; Chlorophyllgehalt der Aufwuchsalgen als Anzeiger der Bioaktivität des Flusses --; Untersuchungen über den Phosphorgehalt in Oberflächengewässern und seinen Einfluß auf Mikroorganismen --; Maßnahmen zur Begrenzung der Eutrophierung in der Wahnbachtalsperre --; Faktoren des durch Schwefelwasserstoff und Ammoniak bedingten Fischsterbens --; Düngungsprobleme bei hochintensiver Karpfenteichwirtschaft --; II. BUCHBESPRECHUNGEN --; Limnologica 7 (1969) Heft 1 --; Bemerkungen zur Problematik des Begriffes OC/Load --; Die biologische Abwasserreinigung in Versuch, Entwurf und Betrieb --; Technisch-wirtschaftliche Betrachtungen zum Thema Abwasserreinigung und Gewässerschutz --; Reinhaltung von Oberflächenwasser zu Trinkwasserzwecken und Aufbereitung von Flußwasser zu Trinkwasser --; Kühlwasser --; Backmatter; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783112590447 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112590447 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112590447/original ER -