TY - BOOK AU - Behm-Blancke,Günter AU - Berlekamp,Hans-Dieter AU - Donat,Peter AU - Grünert,Heinz AU - Horst,Fritz AU - Keiling,Horst AU - Krüger,Bruno AU - Laser,Rudolf AU - Leube,Achim AU - Morgenroth,Wolfgang AU - Müller,Christian AU - Otto,Karl-Heinz AU - Peschel,Karl AU - Schmidt-Thielbeer,Erika AU - Seyer,Heinz AU - Seyer,Rosemarie AU - Teichert,Manfred AU - Voigt,Theodor AU - Weber,Volker TI - Die Germanen: Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden T2 - Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR SN - 9783112617779 AV - DD75 .H477 1978 U1 - 936.3 23 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Germanic peoples KW - Antike KW - Archäologie KW - Barbarische Stämme KW - Ethnologie KW - Europa KW - Frühgeschichte KW - Germanen KW - Germanische Völker KW - Geschichte KW - Kultur KW - Römisches Reich KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; I. Einleitung --; II. Zur Forschungsgeschichte --; 1. Allgemeine Übersicht --; 2. Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme --; III. Antike Nachrichten --; Einleitung --; 1. Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung --; 2. Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung --; 3. Antike Hinweise zum Namen „Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen --; IV. Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme --; Einleitung --; 1. Siedlungsgebiete --; 2. Hausbau und Siedlung --; 3. Die wirtschaftliche Entwicklung --; 4. Sozialökonomische Verhältnisse --; 5. Bestattung und Kult --; V. Die Herausbildung der germanischen Stämme (ab etwa 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung) --; 1. Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung --; 2. Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen --; VI. Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung --; 1. Die wirtschaftlichen Grundlagen (vom 6. Jahrhundert vor bis zum Beginn unserer Zeitrechnung) --; a) Haus und Siedlung --; b) Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang) --; c) Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung, Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben) --; d) Austausch und Handel --; 2. Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht (bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung) --; 3. Kult und Bestattungswesen --; 4. Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit — Stammesgebiete — erste Wanderungen --; 5. Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn unserer Zeitrechnung --; VII. Germanen und Kelten --; VIII. Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung --; IX. Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft --; 1. Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich --; 2. Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Imperiums gegen Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des 1. Jahrhunderts --; 3. Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im 1. und frühen 2. Jahrhundert --; 4. Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen --; X. Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im 1. und 2. Jahrhundert --; 1. Grundzüge der materiellen und geistigen Kultur --; a) Hausbau und Siedlung --; b) Gegenstände des täglichen Gebrauchs --; c) Tracht und Schmuck --; d) Bewaffnung und Kampfesweise --; e) Künstlerisches Schaffen --; f) Kult und Ideologie --; 2. Stammes- und Siedlungsgebiete --; Einleitung --; a) Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder --; b) Die südlichen Elbgermanen --; c) Rhein-Weser-Germanen --; XI. Die wirtschaftliche Entwicklung im 1. und 2. Jahrhundert --; Einleitung --; 1. Die Nahrungsmittelproduktion --; Einleitung --; a) Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung --; b) Viehwirtschaft (Umfang und Bedeutung der Haustierhaltung; Größe und Phänotyp — Die Betriebsweise der Viehwirtschaft; Produkteverwertung) --; c) Jagd und Fischfang --; d) Überreste der Sammelwirtschaft --; e) Kochsalzproduktion --; 2. Die Gebrauchsgüterproduktion --; 3. Austausch und Handel --; XII. Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen --; 1. Der Stamm --; 2. Die Verfassungsorgane --; 3. Die Sippe und, Großfamilie --; 4. Die Bevölkerungsstruktur --; XIII. Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet --; XIV. Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts --; XV. Anhang --; 1. Nachweise --; 2. Register; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783112617786 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112617786 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112617786/original ER -