TY - BOOK AU - Meyer,Annette TI - Von der Wahrheit zur Wahrscheinlichkeit: Die Wissenschaft vom Menschen in der schottischen und deutschen Aufklärung T2 - Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg , SN - 9783484810365 AV - BD450 U1 - 100 22 PY - 2008///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Enlightenment KW - Germany KW - Scotland KW - Philosophical anthropology KW - History KW - 18th century KW - Aufklärung KW - Historische Anthropologie KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh KW - Historical Anthropology N1 - Dissertation; Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; 1. Einleitung --; 2. Die Wissenschaft vom Menschen --; 3. Das Projekt einer ‚Science of Man‘ in der schottischen Aufklärung --; 4. Der schottische Impuls --; 5. Schlussbetrachtung --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Die Neudeutung des Kosmos in der Frühen Neuzeit blieb nicht ohne folgenlos für das Selbstverständnis des Menschen. Spätestens seit der Mitte des 18. Jahrhunderts sollte auch die Frage nach dem Ursprung und der Diversität der Menschen mit einer an der Naturphilosophie ausgerichteten Methode gelöst werden. Einen bedeutenden Beitrag zu diesem Unternehmen leistete die schottische Aufklärung mit der Wissenschaft vom Menschen. Der methodische Impuls der Schotten fand in der deutschen Spätaufklärung vielfältige Fortentwicklungen. Gerade in der Popularphilosophie zeitigte die Rezeption des schottischen Modells eine eigenständige und bislang wenig erforschte Tradition: die pragmatische Historie oder die historische Anthropologie; In the 18th century, the science of man opened up the conceptual framework for re-interpreting the origins and development of the human species itself. It was the ever more popular reports of 'savages' which had led to a questioning of the biblical account of Creation. Borrowing from scientific methods, the Scottish Enlightenment developed a model of hypothesis-led empirical research into humankind. German popular philosophy in particular carried this conception forward in a variety of ways, but their ability to establish connections and their creativity fell into oblivion as a result of the specialisation and disciplining of the field at the beginning of the 19th century UR - https://doi.org/10.1515/9783484970618 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783484970618 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783484970618/original ER -