TY - BOOK AU - Nottbusch,Guido TI - Handschriftliche Sprachproduktion: Sprachstrukturelle und ontogenetische Aspekte T2 - Linguistische Arbeiten , SN - 9783484305243 AV - P211.6 .N688 2008eb U1 - 411 22 PY - 2008///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Keyboarding KW - Psychological aspects KW - Transcription KW - Writing KW - Handschrift KW - Orthographie KW - Psycholinguistik KW - Schriftspracherwerb KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Handwriting KW - Orthography KW - Psycholinguistics KW - Standard Language Acquisition N1 - Diss; Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; 1. Einleitung --; 2. Zeitliche Strukturierung des Schreibprozesses --; 3. Empirische Untersuchung der handschriftlichen Wortproduktion --; 4. Der Aufbau orthographischer Repräsentationen und das verbale Arbeitsgedächtnis --; 5. Zusammenfassung und Diskussion --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Die Aufzeichnung des zeitlich-dynamischen Verlaufs der Wortschreibung erweitert aktuelle psycho- und neurolinguistische Modelle der schriftlichen Wortproduktion um den Prozessaspekt und trägt in erheblichem Umfang dazu bei, Rückschlüsse auf die beteiligten kognitiven Prozesse sowie deren Ablauf und Interaktion zu ziehen. Die Grundannahme ist, dass sich besondere Belastungen (z.B. durch orthographische Schwierigkeiten) im zeitlichen Verlauf niederschlagen und dadurch identifiziert werden können. Um diese Störungen zu erkennen, muss zunächst bekannt sein, wodurch sich der automatisierte Schreibprozess auszeichnet. Daher stützt sich die Analyse und Interpretation der Daten in dieser Untersuchung auf eine umfangreiche Darstellung der kinematischen und neurolinguistischen Grundlagen. Die entwickelte Methode wird auf Schreibungen einzelner Wörter durch Kinder im mittleren Schulalter angewendet. Durch die Zusammenführung der Verhaltensdaten mit den sprachlichen Eigenschaften der geschriebenen Wörter konnte das implizite Regelwissen der Kinder überprüft werden. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Dehnung und Schärfung; While writing a word, everybody will have paused for a moment to think about the correct spelling. It is just this behaviour which the present book studies using modern technology. As schoolchildren were writing, the position of their pens was recorded 100 times per second. By checking where and in which words hesitations and possibly errors occurred, it was possible to determine the level of the children’s orthographic knowledge – conscious and unconscious UR - https://doi.org/10.1515/9783484970717 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783484970717 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783484970717/original ER -