TY - BOOK AU - Antognazza,Maria Rosa AU - Barnes,Robin B. AU - Dreitzel,Horst AU - Freedman,Joseph S. AU - Friedrich,Markus AU - Häfner,Ralph AU - Knebel,Sven K. AU - Kordes,Uwe AU - Leinkauf,Thomas AU - Leinsle,Ulrich G. AU - Meier-Oeser,Stephan AU - Mulsow,Martin AU - Schröder,Winfried TI - Spätrenaissance-Philosophie in Deutschland 1570-1650: Entwürfe zwischen Humanismus und Konfessionalisierung, okkulten Traditionen und Schulmetaphysik T2 - Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , SN - 9783484366244 U1 - 190 PY - 2009///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Humanism KW - Philosophy, German KW - 16th century KW - Congresses KW - 17th century KW - Philosophy, Renaissance KW - History KW - Humanismus KW - Konfessionalisierung KW - Platonismus KW - Renaissance KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / General KW - bisacsh KW - Renaissance, Platonism, Humanism, Confessionalization N1 - I-VIII --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; Antisozinianismus und spekulative Philosophie --; Bisterfelds ›Cabala‹ --; The Prisca Theologia and Lutheran Confessional Identity c. 1600: Johannes Jessen and his Zoroaster --; Bisterfeld and immeatio --; Platonismus im Spannungsfeld von Philologie und Theodizee --; Einheit und Gegensatz --; Kritische Metamorphosen --; Heterodoxie und Religionsphilosophie --; Religionsphilosophie im 16. Jahrhundert? --; Henricus Nollius (ca. 1583–1626) --; Frühneuzeitliche »Anthropologie« --; Otho Casmanns Anthropologie (1594/96) --; Das Verhältnis von Leib und Seele als theologisch-philosophisches Grenzproblem vor Descartes --; Praktiken der Schulphilosophie --; Wie treibt man Cardano mit Scaliger aus? --; Zwischen Ontologie und Ästhetik --; Die Kunst der ›Barockscholastik‹ --; Necessity, Contingency, Impossibility, Possibility, and Modal Enunciations within the Writings of Clemens Timpler (1563/4–1624) --; Verlaufsformen der Ethik --; Von Melanchthon zu Pufendorf --; 399-404; restricted access; Issued also in print N2 - Der Sammelband führt den Begriff der 'Spätrenaissance-Philosophie' für diejenigen intellektuellen Strömungen in Deutschland bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts ein, die sich als Erben der – vor allem italienischen – Renaissance fühlten und dennoch deren Spekulationen mit lutherischer oder reformierter Schulmetaphysik amalgamierten. In dreizehn Fallstudien wird von namhaften Forschern die ganze Breite dieses Prozesses in Metaphysik und Anthropologie, Ästhetik und Ethik, Philologie und Religionsphilosophie beschrieben; This volume introduces the concept of late Renaissance philosophy to cover those intellectual currents in pre-mid 17th century Germany that saw themselves as inheritors of the (Italian) Renaissance but at the same time amalgamated their speculations with established Lutheran or Reformed metaphysics. Thirteen case studies by renowned scholars describe the full scope of this process with regard to metaphysics and anthropology, esthetics and ethics, philology and religious philosophy UR - https://doi.org/10.1515/9783484970748 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783484970748 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783484970748/original ER -