TY - BOOK AU - Seebald,Christian TI - Libretti vom 'Mittelalter': Entdeckungen von Historie in der (nord)deutschen und europäischen Oper um 1700 T2 - Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , SN - 9783484366343 AV - ML1703 .S44 2009 U1 - 782.109435 22/ger PY - 2009///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - History in opera KW - Medievalism KW - Europe KW - History KW - 17th century KW - 18th century KW - Germany KW - Middle Ages KW - Songs and music KW - Mittelalter KW - Rezeption KW - Norddeutschland KW - Oper KW - Opera KW - Libretto KW - Musiktheater KW - DRAMA / European / General KW - bisacsh KW - Opera and Musical Theatre N1 - Diss; Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 1. Einleitung --; 2. Die ,dynastische Mittelalteroper‘ in Norddeutschland --; 2.1 Hannover --; 2.2 Braunschweig-Wolfenbüttel --; 2.3 Hamburg --; 3. Resümee und Ausblick --; 3. Resümee und Ausblick --; Anhang --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Die vorliegende Studie fragt nach der Relevanz ,mittelalterlicher‘ Sujets in der Oper der frühen Neuzeit und versucht mithin den Beitrag des Genres, das sich mit Blick auf seine humanistisch-renaissancezeitlichen Wurzeln gemeinhin eher als Sachwalter und Vermittler antiker (Stoff-)Traditionen darstellt, für eine Rezeption des ,Mittelalters‘ als einer historischen Periode an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert zu bestimmen. Ihren Ausgangspunkt nimmt die interdisziplinär angelegte Untersuchung von einer ausgreifenden heuristischen Erschließung entsprechender Stoffe und Werke an 15 bedeutenden Opernzentren im Reich, in Italien, Frankreich und England. Ein signifikantes Resultat dieser Bestandsaufnahme ist der speziell für das norddeutsche Musiktheater um 1700 charakteristische Typus der ,dynastischen Mittelalteroper‘, der sich für die Fragestellung und Perspektive der Arbeit als überaus fruchtbar erweist und dem sich die detaillierten Analysen des Hauptteils in ihrer jeweiligen Zusammenschau von konkretem Libretto (Haupt- und Paratexte), Partitur, zeitgenössischer Inszenierungspraxis und kulturgeschichtlichen Kon-texten eingehend widmen. Dabei werden nicht nur die Verschiebungen aufgezeigt, die zwischen höfischer (Braunschweig, Hannover) und städtischer bzw. stadtrepublikanischer (Hamburg) Repräsentations- und Memorialkultur zu Tage treten, sondern auch Spielräume des Dramma per musica – das im Anschluss an den aktuellen historisch-wissenschaftlichen Diskurs der Zeit auf das ,Mittelalter‘als Ursprungs- oder Frühraum der je eigenen Geschichte rekurriert – zwischen politisch motivierter Funktionsoper einerseits und genuiner Historienoper andererseits offengelegt; This interdisciplinary study discusses the conditions and modes of the reception of the ‘Middle Ages’ as an historical period in the operatic system of the Early Modern Age and enquires specifically into the significance of appropriate ‘medieval’ subjects for the German and European opera stage at the turn of the 18th century. The focus of the investigation is placed on characteristic stage works in Northern Germany (Brunswick, Hanover, Hamburg) which thematise the ‘Middle Ages’ as the source or preliminary stage of their own particular prehistory and are linked to the contemporary courtly and urban culture of representation and remembrance UR - https://doi.org/10.1515/9783484970847 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783484970847 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783484970847/original ER -