TY - BOOK AU - Haase,Jenny TI - Patagoniens verflochtene Erzählwelten: Der argentinische und chilenische Süden in Reiseliteratur und historischem Roman (1977-1999) T2 - Mimesis : Romanische Literaturen der Welt , SN - 9783484550490 AV - PQ7082.T73 H32 2009eb U1 - 860.9/32827 22 PY - 2009///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Historical fiction KW - History and criticism KW - 20th century KW - Historical fiction, Spanish American KW - Travelers' writings KW - Travelers' writings, Spanish American KW - Historischer Roman KW - Literaturgeschichte KW - Literaturtheorie KW - Patagonien KW - Reisebeschreibung KW - LITERARY CRITICISM / American / Hispanic American KW - bisacsh KW - Historical novel KW - History of literature KW - Literary theory KW - Patagonia KW - Travelogues N1 - Dissertation; Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; 1. Einleitung --; 2. Theoretischer Rahmen --; 3. Geografische und (literatur-)historische Annäherung --; 4. Patagonien im Blick der Reisenden. Metropolitane Einschreibungen --; 5. Argentinische und chilenische Neuinterpretationen der Siedlungsgeschichte Patagoniens --; 6. Fazit. Patagonien in Reiseberichten und historischen Romanen des späten 20. Jahrhunderts --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Das Ende der Welt, Weite, Wind, riesenhafte Dimensionen und kuriose Gestalten - dies sind verbreitete Topoi hinsichtlich der südlichsten Region des amerikanischen Kontinents. Gleichzeitig haben Patagonien und Feuerland Reisende wie Schriftsteller seit der europäischen ‚Entdeckung‘ durch Ferdinand Magellan fasziniert. Die Region ist Projektionsfläche für vielfältige individuelle wie kollektive Wünsche, Fantasien und Utopien. Auf der Basis postkolonialer Literatur- und Kulturtheorien analysiert die Autorin zeitgenössische Erzähltexte aus Lateinamerika, Europa und den USA in Hinblick auf wiederkehrende Motive und Stereotype. Die Studie untersucht zudem zahlreiche intertextuelle Verflechtungen sowie die kontinuierlichen Verschiebungen zwischen ‚Zentrum‘ und ‚Peripherie‘. Sichtbar wird, dass der patagonische Raum grundlegend durch die wechselseitigen, transkontinentalen Bewegungsformen zwischen Patagonien und den metropolitanen Zentren gekennzeichnet ist - Kolonisierung, Migration, Flucht, Reisen und Tourismus sind konstitutive Elemente im untersuchten Textkorpus. Den wildromantischen Imaginationen der Abenteurer steht dabei die Erinnerung an die gewaltvolle Siedlungsgeschichte gegenüber. Das Buch wurde 2009 vom Deutschen Romanistenverband mit dem Elise-Richter-Preis ausgezeichnet; The end of the world, wide open spaces, wind, gigantic dimensions and weird characters - these are widespread associations with the southernmost region of the American continent. At the same time, Patagonia and Tierra del Fuego have fascinated travellers and writers from time immemorial. However, the wildly romantic imaginations of the adventurers are counter-balanced by the memory of the violence of the history of settlement in the region. The author uses contemporary narrative texts to test the stereotypes mentioned and analyse the relations between Europe and South America represented in them UR - https://doi.org/10.1515/9783484971233 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783484971233 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783484971233/original ER -