TY - BOOK AU - Albrecht:,Tobias AU - Alver,Jaan AU - Behrends,Thomas AU - Brösel,Gerrit AU - Eha,Carmen AU - Fox,Alexander AU - Funk,Wilfried AU - Hirsch,Bernhard AU - Homburg,Olaf AU - Hoogen,Michael AU - Jacobs,Jens AU - Kadak,Tarmo AU - Keuper,Frank AU - Kramer,Matthias AU - Krey,Antje AU - Krieg,Annekatrin AU - Letmathe,Peter AU - Lingnau,Volker AU - Lorson,Peter AU - Muche,Thomas AU - Mäder,Olaf B. AU - Müller,David AU - Müller,Sven AU - Münnich,André AU - Rohn,Holger AU - Rossmanith,Jonas AU - Schliwa,Rainer AU - Schonert,Bastian AU - Tacke,Oliver AU - Urigshardt,Thomas AU - Valentin,Matthias AU - Zielinski,Marc AU - Zwirner,Christian AU - von der Oelsnitz,Dietrich TI - Controlling für kleine und mittlere Unternehmen SN - 9783486592559 U1 - 658.4013 22/ger PY - 2009///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - BUSINESS & ECONOMICS / Management KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Inhaltsverzeichnis --; Eignung von Controlling-Konzeptionen und Anwendungsstand des Controllings --; Rationalitätssicherung als Controllingaufgabe in KMU --; Vorwort --; Eignung von Controlling-Konzeptionen und Anwendungsstand des Controllings --; Typologiebezogene Controllinganforderungen und -instrumente von kleinen und mittleren Unternehmen des produzierenden Gewerbes --; Eignung von Controlling-Konzeptionen und Anwendungsstand des Controllings --; Controlling in KMU – Identifikation spezifischer Handlungsbedarfe auf Basis aktueller Studien --; Back Matter --; Eignung von Controlling-Konzeptionen und Anwendungsstand des Controllings --; Controlling-Konzeptionen in KMU – Forschungsstand und Auswirkungen auf die Absolventenausbildung unter didaktischen Gesichtspunkten --; Eignung von Controlling-Konzeptionen und Anwendungsstand des Controllings --; Perspektiven eines kognitionsorientierten Controllings für KMU --; Integration und Anpassung der Instrumente des externen Rechnungswesen --; Freiwillige Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS – ein Weg auch für KMU? --; Integration und Anpassung der Instrumente des externen Rechnungswesen --; IFRS for SMEs – Auswirkungen auf die Gestaltung des Rechnungswesens und des Controllings in KMU --; Integration und Anpassung der Instrumente des externen Rechnungswesen --; Buchhaltung als Basis für das KMU-Controlling -Ansatzpunkte zur Ausgestaltung vor dem Hintergrund des BilMoG --; Integration und Anpassung der Instrumente des externen Rechnungswesen --; Anforderungen an das Projektcontrolling in Unternehmen des Anlagenbaus --; Integration und Anpassung der Instrumente des externen Rechnungswesen --; Rezeption der IFRS bei kapitalmarktorientierten Gesellschaften und Konsequenzen bei KMU --; Lösungsansätze für Fragen der Unternehmensführung --; Strukturentwicklung als Führungsaufgabe in KMU – Die betriebsgrößenbedingte Entwicklung organisationaler Führungsfähigkeiten --; Lösungsansätze für Fragen der Unternehmensführung --; About the Conformity of Data Used in Planning and Performing in the Controlling Process: A Survey of Estonian SMEs --; Lösungsansätze für Fragen der Unternehmensführung --; Einsatz der Balanced Scorecard in Eigentümerunternehmen --; Lösungsansätze für Fragen der Unternehmensführung --; Der WEA-Ansatz als Instrument des strategischen Personalcontrollings --; Lösungsansätze für Fragen der Unternehmensführung --; Unternehmensführung und nachhaltige Unternehmensentwicklung in KMU --; Lösungsansätze für Fragen der Unternehmensführung --; Analyse der Improvisation als Problemlösungsalternative inKMU --; Einsatz und Perspektiven von Instrumenten der Finanzierung und Investitionsplanung --; Mezzanine Finanzierungsinstrumente – eine Perspektive für KMU? --; Einsatz und Perspektiven von Instrumenten der Finanzierung und Investitionsplanung --; Investitionsplanung unter Verwendung von Kapitalmarkt-und Jahresabschlussdaten --; Einsatz und Perspektiven von Instrumenten der Finanzierung und Investitionsplanung --; Einsatz und Beurteilung formaler und mentaler Modelle des Investitionscontrollings --; Autorenverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; Abkürzungsverzeichnis der zitierten Literatur --; Stichwortverzeichnis; restricted access N2 - In den Jahren 2005-2007 wurde von acht Partnern das Projekt "WiKoM - Wissens- und Kompetenzmanagement", finanziert durch den Europäischen Sozialfonds, im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL durchgeführt. Die Fachgebiete Rechnungswesen/Controlling und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Technischen Universität Ilmenau waren in diesem Rahmen für das Teilprojekt "Managementunterstützungssysteme in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)" verantwortlich. Ziel des Teilprojektes war es, die Anpassungsfähigkeit sowie die Entscheidungsqualität dieser Unternehmen zu analysieren und zu steigern. Dazu wurden eine Reihe von Instrumenten und Modellen auf deren Relevanz und Eignung hin untersucht, den Einsatzbedingungen entsprechend modifiziert bzw. der notwendige Änderungsbedarf festgestellt. In diesem Zusammenhang kristallisierte sich als zentrale Frage heraus, warum die von Seiten der Theorie entwickelten betriebswirtschaftlichen Modelle und Methoden zur verbesserten Entscheidungsfindung in KMU nicht in dem Maße zum Einsatz kommen, wie dies in Großunternehmen der Fall ist. Um diese Frage zu beantworten, stellt der vorliegende Band die Ergebnisse des Teilprojektes vor. Als Analyserahmen wird das Controlling gewählt, da es als grundlegende Aufgabe die Managementunterstützung beinhaltet. Es wird untersucht, welche Controlling-Konzeptionen für KMU besonders fruchtbar erscheinen und welche, die Managementunterstützung konkretisierenden, Aufgaben Controlling in den einzelnen Unternehmensbereichen erfüllen soll und kann UR - https://doi.org/10.1524/9783486592559 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486592559 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486592559/original ER -