TY - BOOK AU - Schmeisser,Wilhelm TI - Finanzorientierte Personalwirtschaft SN - 9783486584851 AV - HF5549.A2 .S36 2008 U1 - 650 PY - 2009///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Human capital KW - Personnel management KW - Strategic planning KW - BUSINESS & ECONOMICS / Management KW - bisacsh N1 - Front Matter --; I Wissenschaftstheoretische und methodologische Vorüberlegungen zur Entwicklung einer systematischen personal-wirtschaftlichen Perspektive eines personalwirtschaftlichen Modells --; II Grundzüge der Lohnund Gehaltsabrechnung als Grundlage für die Datengewinnung des Personalcontrollings und einer finanzorientierten Personalwirtschaft als Grundlage für die Datengewinnung des Personalcontrollings und einer finanzorientierten Personalwirtschaft --; III Entgeltmanagement und Mitarbeiterbeteiligung als flexible Instrumente zur effektiven Steuerung eines Strategischen Managements --; IV Altersversorgungssystem oder Betriebsrente - ein Klassiker --; V Wertschöpfungsrechnung als Instrument der finanzorientierten Personalwirtschaft und der Jahresabschlussanalyse --; VI Humankapitalbewertung mit Hilfe des Berliner Balanced Scorecard-Ansatzes --; VII Human Resource Accounting: Zur Problematik der Bewertung von Humankapital aus der Sicht der Bilanzierung und des Jahresabschlusses --; VIII Personalabbau bei sanierungsbedürftigen und insolventen Unternehmen– Interessenausgleich und Sozialplan als Lösungsmechanismen --; IX Investitionsorientierter Vergleich von Sozialplan versus Outplacement --; X Personalservice und interne Leistungsvereinbarungen --; XI Arbeitsrechtliche und finanzwirtschaftliche Aspekte von befristeten Auslandseinsätzen von Fach- und Führungskräften --; XII Tarifrecht und Tarifpolitik ein klassischer Bereich der finanzorientierten Personalwirtschaft --; Back Matter; restricted access N2 - Die entscheidungsorientierten, personalwirtschaftlichen Kalküle des Buches basieren auf den Daten der Lohn- und Gehaltsabrechnung, der Buchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung. Die Methoden und Instrumente der finanzorientierten Personalwirtschaft beruhen auf der Philosophie des Shareholder-Value-Ansatzes. Damit lässt sich die finanzorientierte Personalwirtschaft in die Tradition der Ökonomisierung der Personalwirtschaft einordnen. Dabei wird das bisherige Personalcontrolling konsequent in einer ganzheitlichen Vorgehensweise durch die finanzwirtschaftliche Sichtweise erweitert. Typische Instrumente dieses Bezugsrahmens sind der Berliner Balanced Scorecard Ansatz, die Humankapitalbewertung und die Wertschöpfungsrechnungen für Unternehmen. Dazu gehören aber auch die Komponenten des Entgeltmanagements wie Aktienoptionsprogramme, Kapitalbeteiligungsmodelle der Mitarbeiter oder die betrieblichen Altersversorgungsmodelle. Personalkostensenkungsmaßnahmen können mit einem verbesserten Prozessmanagement und einer Prozesskostenrechnung behoben werden. Weitere finanzielle Möglichkeiten ergeben sind durch Tarifverhandlungen bis einschließlich des Personalabbaus mit Hilfe eines Sozialplans oder Outsourcing-Maßnahmen. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und an Praktiker im Personalwesen UR - https://doi.org/10.1524/9783486592818 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486592818 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486592818/original ER -