TY - BOOK AU - Birkenbihl,Klaus AU - Birkenhake,Benjamin AU - Franke,Fabian AU - Gaiser,Birgit AU - Haug,Simone AU - Heinen,Richard AU - Hesse,Friedrich W. AU - Heuser,Bernd AU - Hron,Aemilian AU - Hylén,Jan AU - Keil,Reinhard AU - Kerres,Michael AU - Lütke-Entrup,Monika AU - Mandl,Heinz AU - Mosel,Stephan AU - Neudert,Sieglinde AU - Panke,Stefanie AU - Pawlowski,Jan AU - Schmidt,Andreas AU - Schmidt,Jan AU - Schüller-Zwierlein,André AU - Selke,Harald AU - Stratmann,Jörg AU - Weber,Walter AU - Wedekind,Joachim AU - Werner,Benita AU - Wilbers,Karl AU - Winkler,Katrin TI - Bildungsportale: Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen SN - 9783486584264 AV - LB1044.87 .B553 2007eb U1 - 371.3344678 23 PY - 2009///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Computer-assisted instruction KW - Education KW - Computer network resources KW - Internet in education KW - Bildungsportale KW - Blended Learning KW - E-Learning KW - Portaldesign KW - Web 2.0 KW - EDUCATION / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Inhaltsverzeichnis --; Teil A Portaldesign – Von der Idee zur Konzeption --; Gliederung --; Vorwort --; Portaldesign – Von der Idee zur Konzeption --; 2 Qualitätssicherung beim Aufbau und Betrieb eines Bildungsportals --; Portaldesign – Von der Idee zur Konzeption --; 3 Open Educational Resources are here to stay --; Portaldesign – Von der Idee zur Konzeption --; 4 Schul- und Bildungsportale im Vergleich – Methode und Ergebnisse einer Portalanalyse --; Portaldesign – Von der Idee zur Konzeption --; 5 Organisatorische Rahmenbedingungen für netzbasierte Bildungsressourcen – Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen --; Teil B Portalbausteine – Community & Personalisierung --; Portalbausteine – Community & Personalisierung --; 7 Community Building – das Beispiel von ZEIT Campus --; Portalbausteine – Community & Personalisierung --; 8 Lernen mit Microcontent – das Beispiel BildungsBlog --; Portalbausteine – Community & Personalisierung --; 9 Lehrer-Online – Ein Bildungsportal für die Schule --; Teil C Blended Concepts – Integration netzbasierter Bildungsressourcen in Supportmaßnahmen --; Blended Concepts – Integration netzbasierter Bildungsressourcen in Supportmaßnahmen --; 11 www.informationskompetenz.de – Professionelle Supportstruktur für Bibliotheken --; Blended Concepts – Integration netzbasierter Bildungsressourcen in Supportmaßnahmen --; 12 Mitarbeiterorientierte Implementierung von E-Learning in einem Pharmaunternehmen --; Teil D Trends – Portale auf dem Weg ins Web 2.0 --; Trends – Portale auf dem Weg ins Web 2.0 --; 14 E-Learning 2.0 und die Potentiale semantischer Technologien --; Trends – Portale auf dem Weg ins Web 2.0 --; 15 Standards für E-Learning Portale --; Trends – Portale auf dem Weg ins Web 2.0 --; 16 Potenziale von Social Software für Bildungsportale --; Trends – Portale auf dem Weg ins Web 2.0 --; 17 Zwischen Web-Präsenz und Grids: Portale als Mittel der ko-aktiven Wissensorganisation; restricted access N2 - Welches sind die zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung und Nutzbarmachung netzbasierter Bildungsressourcen im Allgemeinen und Bildungsportalen im Speziellen? Netzbasierte Bildungsressourcen beginnen mit einer Idee, die sich in einer Konzeption konkretisiert, welche schließlich implementiert und eingesetzt sowie im Verlauf der Nutzung in der Regel weiter optimiert wird. Eine Perspektive auf netzbasierte Bildungsressourcen ist damit der Prozess, der durch verschiedene Einflussfaktoren und Akteure in seinem Verlauf gesteuert wird. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, können netzbasierte Bildungsressourcen auch als Produkt analysiert und in ihre typischen Komponenten zerlegt werden. So lassen sich Bausteine wie Informationsarchitektur, Inhaltstypen, Personalisierungs- und Community-Funktionen identifizieren, die netzbasierte Bildungsressourcen bzw. Bildungsportale konstituieren Anhand von vier Themenblöcken wird das Phänomen Bildungsportal erörtert. Durch konkrete Fallbeispiele und Überblicksartikel sollen sowohl der State-of-the-Art erfasst als auch neue Forschungsfragen erschlossen werden UR - https://doi.org/10.1524/9783486593495 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486593495 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486593495/original ER -