TY - BOOK AU - Baumeister,Martin AU - Brandt,Susanne AU - Chiari,Bernhard AU - Duppler,Jörg AU - Etges,Andreas AU - Fieseler,Beate AU - Fröschle,Ulrich AU - Hugo,Philipp von AU - Kindler,Jan AU - Mehrtens,Herbert AU - Mottel,Helmut AU - Paul,Gerhard AU - Protte,Katja AU - Riederer,Günter AU - Rogg,Matthias AU - Rother,Rainer AU - Schmidt,Wolfgang AU - Schwender,Clemens AU - Seubert,Rolf AU - Stiasny,Philipp AU - Tischler,Carola AU - Wiechmann,Gerhard AU - Winkle,Ralph AU - Ziereis,Barbara TI - Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts: Herausgegeben im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes T2 - Beiträge zur Militärgeschichte , SN - 9783486567168 U1 - 791.43/658 PY - 2009///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Armed Forces in motion pictures KW - Congresses KW - War and motion pictures KW - War films KW - History and criticism KW - World War, 1914-1918 KW - Motion pictures and the war KW - Film KW - Krieg KW - Militärgeschichte KW - Zeitgeschichte KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung --; Krieg und Film im 20. Jahrhundert. Historische Skizze und methodologische Überlegungen --; Kriegsfilm und interdisziplinäres Umfeld --; Kriegsfilm und interdisziplinäres Umfeld --; Was heißt und zu welchem Ende studiert man Filmgeschichte? Einleitende Überlegungen zu einer historischen Methodik der Filmanalyse --; Medientheoretische und mentalitätengeschichtliche Probleme filmhistorischer Untersuchungen. Fallbeispiel: »Apocalypse Now« --; Bausteine zu einem evolutionspsychologischen Verständnis von Kriegsfilmen --; USA - Sowjetunion. Gewalt, Krieg und Nation im Film --; USA – Sowjetunion Gewalt, Krieg und Nation im Film --; The Best War Ever? Der Deutungswandel des Zweiten Weltkriegs in US-amerikanischen Filmen am Beispiel von »The Best Years of Our Lives« und »Saving Private Ryan« --; Die filmische Konstruktion der kampfbereiten Nation: »Deep Impact« --; Der Kriegsinvalide in ausgewählten sowjetischen Spielfilmen der Kriegs- und Nachkriegszeit (1944 bis 1964) --; Kalter Krieg im Kino? Das Bild des Amerikaners in sowjetischen Spielfilmen nach 1945 --; Erster Weltkrieg und Weimarer Republik --; Erster Weltkrieg und Weimarer Republik --; »L’effet de réel«. Zum Verhältnis von Krieg und Film 1914 bis 1918 --; »Die poetische Schmachtlocke sträubt sich hier ohne weiteres zur politischen Borste«. »Fridericus Rex« und das Bild des Krieges im Weimarer Kino --; Kriegsgeschichte im Spielfilmformat. Der Erste Weltkrieg im Tonspielfilm der Weimarer Republik --; Der Schock und die Ästhetik des Erhabenen. Darstellungsformen des Weltkrieges in Filmen der zwanziger und dreißiger Jahre --; Die Luftwaffe im NS-Propagandafilm --; Die Luftwaffe im NS-Propagandafilm --; »Stukas«. Zeitnaher Film unter Kriegsbedingungen --; »Junge Adler«. Technikfaszination und Wehrhaftmachung im nationalsozialistischen Jugendfilm --; »Wo wir sind, da ist immer oben«1. Zur Inszenierung der Luftwaffe im NS-Kulturfilm --; Krieg und Militär im deutschen Nachkriegsfilm --; Krieg und Militär im deutschen Nachkriegs film --; Kino und kollektives Gedächtnis? Überlegungen zum westdeutschen Kriegsfilm der fünfziger Jahre --; »Ich war neunzehn«. Konrad Wolfs Spielfilm über das Kriegsende 1945 als Bestandteil offizieller Erinnerungskultur in der DDR --; »Barras heute«. Bundeswehr und Kalter Krieg im westdeutschen Spielfilm der frühen sechziger Jahre --; »Top Gun« in der DDR? Der Kalte Krieg und die NVA im Spielfilm am Beispiel von »Anflug Alpha 1« --; Auf der Suche nach dem Staatsbürger in Uniform Frühe Ausbildungs- und Informationsfilme der Bundeswehr --; »Filme von der Fahne«'. Das Armeefilmstudio der Nationalen Volksarmee der DDR --; Abbildungsnachweis --; Filmregister --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Kaum ein anderes Medium hat die Erinnerung und Wahrnehmung von organisierter Gewalt und Krieg im 20. Jahrhundert mehr geformt als der Film. In international vergleichender Perspektive beleuchtet dieses Buch das Spannungsverhältnis von Film als einem Medium der Unterhaltung und politischer Meinungsbildung. Zur Sprache kommen neben methodischen Fragen die Rezeption im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik, die Affinität von Militär und Film im Nationalsozialismus sowie die Funktion von Militär- und Kriegsfilmen im Kalten Krieg. Das Spektrum reicht so von militärspezifischen Inhalten über Fragen der narrativen Konstruktion, der cineastischen Form bis zu den Mechanismen politischer Instrumentalisierung und gesellschaftlicher Wirkung von Filmen UR - https://doi.org/10.1524/9783486596243 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486596243 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486596243/original ER -