TY - BOOK AU - Günther,Frieder TI - Denken vom Staat her: Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949-1970 T2 - Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit , SN - 9783486568189 AV - KK4445 U1 - 300 PY - 2009///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Constitutional history KW - Germany KW - Constitutional law KW - Study and teaching KW - Germany (West) KW - History KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Schmitt, Carl KW - Staatsrechtslehre KW - Wissenschaftsgeschichte KW - Öffentliches Recht KW - Staatsrechtswissenschaft KW - gnd KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; II. Staatsrechtslehre und Staat vor 1945 --; III. Wiederaufbau der Staatsrechtslehre bis Ende der fünfziger Jahre --; IV. Umbruch in der ersten Hälfte der sechziger Jahre --; V. Eine gewandelte Wissenschaft --; VI. Ausblick: Staatsrechtslehre ohne Staat --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre vollzog in den 1960er Jahren einen tief greifenden Bruch mit ihrer Vergangenheit. Zunächst waren im Rahmen des neuen Verfassungskonsenses vor allem etatistische Traditionen wieder belebt worden. Anders als etwa die Staatsrechtslehrer aus dem Umkreis von Carl Schmitt hatten jedoch die Schüler von Rudolf Smend schon bald begonnen, das traditionelle Denken vom Staat her durch eine entschieden pluralistische Grundhaltung zu ersetzen. Seit Ende der fünfziger Jahre übernahmen sie Professuren und forderten nunmehr auch ihre Kollegen zu einem radikalen Umdenken auf. Am Ende der damit angestoßenen Entwicklung steht eine Staatsrechtslehre, die auf den Begriff des Staates kaum mehr zurückgreift und die versucht, auf den politischen Prozess direkten Einfluss auszuüben UR - https://doi.org/10.1524/9783486596281 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486596281 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486596281/original ER -