TY - BOOK AU - Becker,Frank AU - Danneberg,Lutz AU - Dipper,Christof AU - Föllmer,Moritz AU - Günther,Dagmar AU - Hellmuth,Eckhart AU - Henze,Martina AU - Hoeschen,Andreas AU - Hoffmeister,Maren AU - Hübinger,Gangolf AU - Kaufmann,Doris AU - Kesper-Biermann,Sylvia AU - Klippel,Diethelm AU - Lange,Thorsten AU - Langewiesche,Dieter AU - Meissner,Andrea AU - Müller,Helen AU - Ottow,Raimund AU - Platz,Johannes AU - Pott,Sandra AU - Raphael,Lutz AU - Rosenberger,Ruth AU - Schmidt,Martin AU - Schneider,Lothar AU - Schorn-Schütte,Luise AU - Schuster,Susanne AU - Stammen,Theo AU - Stolleis,Michael AU - Tenorth,Heinz-Elmar AU - Weiß,Matthias AU - zur Nieden,Susanne TI - Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit: Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte T2 - Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit , SN - 9783486577860 AV - CB357 U1 - 100 PY - 2009///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Nationalism KW - Europe KW - History KW - Political science KW - Philosophy KW - Geschichtstheorie KW - Ideengeschichte KW - Neuzeit KW - Politisches Denken KW - gnd KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; ``Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit": Bemerkungen zur Bilanz eines DFG- Schwerpunktprogramms --; Die ,Cambridge-School' und die Interaktion politischer Diskurse in England von der Zeit Elizabeth' I bis zur Revolution --; Kommunikation über Herrschaft: Obrigkeitskritik im 16. Jahrhundert --; ``.. .weltliche hendel werden geistlich." Zur politica christiana des 16. Jahrhunderts --; Wie lässt sich Gemeinsinn institutionalisieren? Politisch-theoretische Positionen des Common Sense Diskurses von John Locke zu Edmund Burke --; Kommentar --; Zur Ideengeschichte des Völkerrechts 1870-1939 --; Die Bedeutung der Neuen Vertragstheorie für die Neoliberale Wende --; Epistemische Situationen, kognitive Asymmetrien und kontrafaktische Imaginationen --; Säkularisierung - Prozessbegriff für die Wissenschafts- Wissenschaftsund und Literaturgeschichte --; ``The Last Real Discussion of Fundamentals": Zum Problem hybrider Sprachen im politischen Diskurs in Großbritannien um 1800 --; Geltung und Wirksamkeit - Ideen im Kontext. Ein Kommentar --; Auf dem Weg zu einer ``Kulturgeschichte der Ideen"? Deutung der Einigungskriege und bürgerlicher Militarismus im Deutschen Kaiserreich --; Ideenzirkulation und Buchmarkt. Am Beispiel der konfessionellen und politischen Sortiments- Sortimentsbuchhandlungen buchhandlungen im Kaiserreich --; Ideen als Weichensteller? Polyvalenz, Aneignung und Homogenitätsstreben im deutschen Nationalismus 1890-19331 --; Der Ort des Nationalen in der autobiographischen Selbstthematisierung deutscher Bildungsbürger des Kaiserreichs – eine Bilanz --; Die Idee Nation als Handlungsorientierung. Kommentar --; Ideen und Recht Die Umsetzung strafrechtlicher Ordnungsvorstellungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts --; Der homosexuelle Staatsfeind – zur Geschichte einer Idee --; Deskriptionen und Erektionen. Projektion auf den Körper des Mörders --; Kommentar --; Herbartianismus im 19. Jahrhundert: Urnriss einer intellektuellen Konfiguration --; Psychologische Eignungsdiagnostik in westdeutschen Großunternehmen: Wirkung von Ideen als Neufigura- Neufiguration wissenschaftlicher Konzepte in professionellen Verwendungsfeldern --; Bildsamkeit und Behinderung – Anspruch, Wirksamkeit und Selbstdestruktion einer Idee --; Kommentar zur Sektion ``Wissenschaftliche Ideen, Diskurse und Praktiken" --; Back Matter; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1524/9783486596342 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486596342 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486596342/original ER -