TY - BOOK AU - Akbari,Mostafa AU - Auer,Sonja AU - Barth,Peter AU - Bergner,Jörg AU - Birkemeyer,Ralf AU - Bomsdorf,Birgit AU - Bruder,Ralph AU - Buff,Sibylle AU - Böhringer,Martin AU - Bühler,Christian AU - Clemens,Dirk AU - Dachselt,Raimund AU - Donker,Hilko AU - Drexel,Christina AU - Dumitrescu,R. AU - Düchting,Markus AU - Fellner,Dieter W. AU - Figl,Kathrin AU - Franken,Sebastian AU - Ganglberger,Martina AU - Geiger,C. AU - Gerken,Jens AU - Gramß,Denise AU - Hamborg,Kai-Christoph AU - Hanekamp,Nils AU - Heck,Helmut AU - Heim,Philipp AU - Held,Theo AU - Herding,Daniel AU - Herrmann,Thomas AU - Hofmann,Cristian AU - Hofmann,Thomas AU - Hollender,Nina AU - Hurtienne,Jörn AU - Höller,Johann AU - Ilmberger,Waltraud AU - Jeschke,Sabina AU - Kain,Saskia AU - Kern,Dagmar AU - Klassen,André AU - Klein,Alexandra AU - Kneifel,Daniel AU - Koch,Michael AU - Kohnke,Oliver AU - König,Christina AU - Leidecker,Thomas AU - Loetscher,Jonas AU - Lohmann,Steffen AU - Mandl,Thomas AU - Matiasek,Johannes AU - Mazarakis,Athanasios AU - Meier,Florian AU - Meixner,André AU - Müller,Karsten AU - Müller,S. AU - Naumann,Anja AU - Neben,Tillmann AU - Nolte,Alexander AU - Oste,Jenna AU - Ott,Florian AU - Pantförder,Dorothea AU - Pfeiffer,Olivier AU - Pils,Manfred AU - Pipek,Volkmar AU - Prilla,Michael AU - Prinz,Wolfgang AU - Rashid,Asarnusch AU - Reckter,H. AU - Reiterer,Harald AU - Reitschuster,Andreas AU - Reuter,Christian AU - Richter,Alexander AU - Richter,Anke AU - Roßberger,Philipp AU - Ruth-Janneck,Diana AU - Schimmel,B. AU - Schmidt,Albrecht AU - Schrepp,Martin AU - Schroeder,Ulrik AU - Schulte,Frank P. AU - Schulze,S. AU - Schweizer,Karin AU - Schüßler,Christoph AU - Sieber,Jana AU - Specker,Markus AU - Spindler,Martin AU - Struve,Doreen AU - Tai,Grace AU - Tan,Dian AU - Tauber,Michael J. AU - Tetzlaff,Lena AU - Thieme,Anja AU - Trost,Harald AU - Turnwald,Marc AU - Vieritz,Helmut AU - Volger,Malte AU - Wandke,Hartmut AU - Wechsung,Ina AU - Weinreich,P. AU - Will,Sarah AU - Wolff,Christian AU - Womser-Hacker,Christa AU - Ziegler,Jürgen AU - de Piotrowski,Arkadiusz M.Frydyada AU - van Dinther,Clemens AU - von Luck,Kai TI - Mensch und Computer 2009: 9. fachübergreifende Konferenz für interaktive und koooperative Medien - Grenzenlos frei T2 - Mensch & Computer – Tagungsbände / Proceedings SN - 9783486592221 AV - QA76.9 .H85 U1 - 004.01004.019 PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - MUC KW - EDUCATION / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Barrierefreiheit von Behörden Websites – Anspruch und Realität --; Multidimensionale Klassifizierung von Barrieren in Webanwendungen --; Benutzungsorientierte Entwicklung barrierefreier Benutzungsschnittstellen --; Benutzerprofile von Menschen mit Beeinträchtigungen/Fähigkeiten --; Empirische Untersuchung der Designgeschichte des WWW --; Beanspruchung und Fehlererkennung in der Prozessüberwachung --; Inkrementelle nutzergerechte Etablierung eines Towerlotsen-HMI --; Bridging the Communication Gap: A Driver-Passenger Video Link --; Unterstützung von Kreativitätssitzungen an einem Tabletop-System --; Krisenkommunikation trainieren: Ein webgestützter Ansatz --; Einsatz großer Wandbildschirme als Fenster in Kooperationssysteme --; Graph-basierte facettierte Erstellung von semantischen Suchanfragen --; FacetBrowse: Facettenbasiertes Browsen im Groupware Kontext --; TippFixx – lokale und webbasierte Wortvorhersage --; ISONORM 9241/10 und Isometrics: Usability-Fragebögen im Vergleich --; Modellbasierte Evaluation der Anwenderakzeptanz von Standardsoftware --; Eine Taxonomie für Längsschnittstudien in der MCI --; Task- and Process-related Design of Video Annotation Systems --; Integrative Gruppen-, Rollen- und Aufgabenmodellierung --; Annotieren von Bildschirmfotos zur Steigerung der Anwenderbeteiligung --; Iterative design of table top GUIs using physics simulation --; Multimodale Interaktion: Intuitiv, robust, bevorzugt und altersgerecht? --; Overcoming the Impreciseness of Touch on interactive large-screens --; Eingabe strukturierter Befunddaten mittels Spracherkennung: Ein Feldtest --; Gestenerkennung für Multitouch-Anwendungen in UI-Frameworks --; Using Spatially Aware Tangible Displays for Exploring Virtual Spaces --; Zur Gestaltung und Effektivität von Prototypen im Usability-Engineering --; Die Effektivität virtueller Tools für die Usability Methode Card Sorting --; Protoreto: Interaktive und automatisch auswertbare Papierprototypen --; Adopting Enterprise 2.0: A Case Study on Microblogging --; Ein Blick in die Wolken: Visuelle Exploration von Tag Clouds --; Social Networking in einem Beratungsunternehmen --; Was macht studiVZ attraktiv? --; Online blättern, dann kaufen? Zur Attraktivität von Online-Katalogen --; Bessere User Experience – bessere mobile Internetanwendungen --; Konsistenz und Effizienz durch User Interface Pattern – ein Praxisbericht --; Musterbasiertes Usability Engineering am Beispiel eines Landkartenbrowsers --; Transfer komplexer Interaktionen von Desktop- zuWeb-Anwendungen --; Was verursacht den Zusammenhang zwischen Ästhetik und Usability? --; Eine Benutzerschnittstelle zur Visualisierung komplexer Diagramme --; Kann zu viel Nähe schaden? – Revisionen zum split-attention effect --; Systemdemonstrationen --; Design-Präsentation --; Poster --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - Die Mensch & Computer ist eine seitens der Gesellschaft für Informatik (GI) und dem German Chapter of the ACM seit 2001 etablierte, jährlich stattfindende Fachtagungsreihe zu interaktiven und kooperativen Medien. Die Mensch und Computer 2009 steht unter dem Motto "Grenzenlos frei!?". Es soll gezeigt werden, dass die optimale Beziehung zwischen Mensch und Computer zwar frei gestaltet, jedoch nicht grenzenlos sein darf, um die Bedürfnisse nach Vertrauen, Kontrolle, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu erfüllen. Der vorliegende Tagungsband liefert verschiedene Perspektiven aus den Bereichen Forschung und Praxis, die zusammen ein Kaleidoskop an Ideen, Theorien, Methoden und Lösungsvorschlägen bilden. Der Band enthält wissenschaftliche Beiträge zu den auf der Tagung präsentierten Fachvorträgen, Systemdemonstrationen, Designpräsentationen und Postern aus den Themengebieten: - Barrierefreiheit - Design for all - Interaktion in Echtzeit - Kooperationswerkzeuge - Methoden der Benutzerunterstützung - Methoden des Usability Engineering - Modellierung und Design - Multimodalität - Prototyping Werkzeuge - Social Software - User Experience und Attraktivität - User Interface Patterns - Visualisierung, Aufmerksamkeit und Ästhetik Zielgruppen sind Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Mensch-Computer-Interaktion aus den Fachgebieten Software-Ergonomie, Interaktionsdesign, User Experience, Usability Engineering, CSCW, Mediengestaltung und Medienwissenschaften UR - https://doi.org/10.1524/9783486598551 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486598551 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486598551/original ER -