TY - BOOK AU - Barth,Thomas AU - Barth,Daniela TI - Controlling T2 - Managementwissen für Studium und Praxis , SN - 9783486586312 AV - T58.6. E783 2008 U1 - 658.4013 22 PY - 2010///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Managerial accounting KW - Basel II KW - Informationsversorgung KW - Kostenrechnungssysteme KW - Risikomanagement KW - Unternehmenssteuerung KW - BUSINESS & ECONOMICS / Management KW - bisacsh N1 - Front Matter --; 1 Controlling aus funktionaler Sicht --; 2 Controlling aus institutionaler Sicht --; 3 Planungs- und Kontrollfunktion des Controlling --; 4 Informationsversorgungsfunktion des Controlling --; 5 Harmonisierung des Rechnungswesens --; 6 Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen --; 7 Produktions- und kostentheoretische Grundlagen --; 8 Grenzplankostenrechnung --; 9 Prozesskostenrechnung --; 10 Target Costing --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - Der Begriff Controlling ist in der letzten Zeit in Verbindung mit Begriffen wie Risikomanagement, Basel II und Rating wieder stärker in den Blickpunkt des Interesses gerückt. In einer sich permanent rasant wandelnden Umwelt steigen die Anforderungen an die betriebliche Führung. Der Einsatz leistungsfähiger Controllingsysteme, die die Entscheidungsträger in den Unternehmen in die Lage versetzen, rationale Entscheidungen zu treffen und so das Unternehmen zielorientiert zu steuern, ist unabdingbar geworden. Dieses Buch besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird der theoretische Rahmen des Controlling erläutert. Hierbei wird neben der Funktion des Controlling auch dessen organisatorische Ausgestaltung diskutiert. Die Funktion des Controlling wird dabei hauptsächlich in der Koordination zwischen Planung und Kontrolle einerseits und Informationsversorgung andererseits gesehen. Das Buch zeigt die hierbei auftretenden Koordinationsprobleme sowie Ansätze zu deren Lösung auf. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit der Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen für die Planung und Kontrolle. Hierzu werden verschiedene Kostenrechnungssysteme vorgestellt, die entscheidungsrelevante Informationen liefern. Die im Zuge der aktuellen Einführung der internationalen Rechnungslegung nach IAS/ IFRS häufig angedachte Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen wird ebenfalls diskutiert sowie Lösungsvorschläge für eine Harmonisierung der Datenbasis unterbreitet. Zweck dieses Lehrbuchs ist es, den Leser mit den wichtigsten Konzepten und Techniken im operativen Controlling vertraut zu machen. Das Buch geht systematisch sowohl auf theoretische als auch praktische Aspekte der Ausgestaltung des Controlling ein und gibt darüber hinaus einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Kostenrechnungssysteme. Die über 150 Abbildungen und Beispiele bereiten den Stoff anschaulich auf und dienen so dem besseren Verständnis. Das Lehrbuch richtet sich sowohl an Studierende an Hochschulen als auch an Mitarbeiter in Unternehmen, die im Controlling tätig sind sowie allgemein an alle, die sich für Controlling interessieren UR - https://doi.org/10.1524/9783486599909 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486599909 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486599909/original ER -