TY - BOOK AU - Großbölting,Thomas TI - "Im Reich der Arbeit": Die Repräsentation gesellschaftlicher Ordnung in den deutschen Industrie- und Gewerbeausstellungen 1790-1914 T2 - Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit , SN - 9783486581287 U1 - 363.703 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Gewerbeausstellungen KW - Industrialisierung KW - Industrielle Revolution KW - Konsumgeschichte KW - Wirtschaftsgeschichte KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Habilitation; Frontmatter --; Inhalt --; Α. Einleitung --; Β. Das Medium Ausstellung in der Kommunikationsrevolution des 19. Jahrhunderts: Grundstrukturen und Entwicklungen --; C. Ausstellungen als soziale und kulturelle Praxis --; D. Themen der Ausstellung --; Ε. Resümee und Ausblick --; Anhang --; Danksagung --; Register --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Mit den Industrie- und Gewerbeausstellungen etablierte sich in Deutschland seit den 1830er Jahren ein neues Massenmedium. Beflügelt von, aber auch in Abgrenzung zu den Weltausstellungen entstand eine neue Form von Öffentlichkeit. In den Repräsentationen der Ausstellungen wurden Zukunftsentwürfe und Fortschrittsvisionen visualisiert und diskutiert. Hier bot sich aber auch ein Forum, um über die soziale und ökonomische Entwicklung der Industriegesellschaft zu debattieren. Schon den Zeitgenossen galten die Ausstellungen als industrielle Leistungsschau, Parade bürgerlicher Selbstdarstellung, Demonstration der industriellen Massen- und Konsumkultur, aber eben auch als "Wallfahrtsstätte zum Fetisch Ware" (Walter Benjamin) – sichtbar wird daher die gesellschaftliche Selbstverständigung im 19. und frühen 20. Jahrhundert UR - https://doi.org/10.1524/9783486707120 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486707120 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486707120/original ER -