TY - BOOK AU - Bähr,Johannes AU - Bahr,Johannes AU - Bähr,Johannes AU - Drecoll,Axel AU - Gotto,Bernhard AU - Lehnstaedt,Stephan AU - Priemel,Kim Christian AU - Wixforth,Harald TI - Der Flick-Konzern im Dritten Reich: Herausgegeben durch das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz SN - 9783486586831 AV - HD2860.12.F65 B34 2008eb U1 - 338.766914209430904 23/ger PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Conglomerate corporations KW - Germany KW - History KW - National socialism KW - Economic aspects KW - Drittes Reich KW - Flick, Friedrich KW - Flick-Konzern KW - Nationalsozialismus KW - Unternehmensgeschichte KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; I Die Entwicklung bis 1933 --; II Erweiterung und strategische Ausrichtung des Flick-Konzerns nach 1933 --; III Information und Kommunikation: Die Führung des Flick-Konzerns 1933-45 --; IV Adaption und Kooperation: Neue Geschäftspraktiken im Dritten Reich --; V Die Expansion im besetzten Europa --; VI Rüstungsproduktion, Konzernumbau und Zwangsarbeit --; VII Flick vor Gericht: Die Verhandlungen vor dem alliierten Militärtribunal 1947 --; VIII Unternehmensgeschichte reloaded: Der Umgang der Friedrich Flick KG mit der NS-Vergangenheit in Öffentlichkeitsarbeit, Einflechtung und Restitution nach 1945 --; Fazit --; Dokumentation --; Back Matter; restricted access N2 - Der Flick-Konzern steht wie kein anderes Unternehmen für die enge Verbindung zwischen Wirtschaft und NS-Regime. Sein Wachstum wurde während des Dritten Reiches von kaum einem Unternehmen übertroffen. Er profitierte in großem Ausmaß von "Arisierungen", war einer der bedeutendsten Rüstungsproduzenten und beschäftigte zehntausende Zwangsarbeiter. Die Führungsfiguren des Konzerns wurden dafür vor dem Internationalen Militärtribunal im Rahmen der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse zur Verantwortung gezogen und verurteilt. Die Autoren legen die ökonomische Strategie dieses Unternehmens offen, analysieren seine internen Strukturen und Lobbyingmethoden und können so zeigen, wie und warum der Flick-Konzern zu einem engen Partner des NS-Regimes wurde. Ein Editionsteil mit 47 Dokumenten ergänzt die Konzerngeschichte UR - https://doi.org/10.1524/9783486708561 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486708561 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486708561/original ER -