TY - BOOK AU - Portisch,Wolfgang TI - Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht SN - 9783486709940 U1 - 332.75 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Bank failures KW - Bankruptcy KW - BUSINESS & ECONOMICS / Management KW - bisacsh N1 - Front Matter --; 1 Einleitung --; 2 Aufbau des Buches --; 3 Stakeholder-Modell und Agency-Theorie --; 4 Sanierung aus Bankensicht. 4.1 Risikoerkennung aus Bankensicht --; 4 Sanierung aus Bankensicht. 4.2 Bankorganisation und Prozesse der Sanierung --; 4 Sanierung aus Bankensicht. 4.3 Finanzwirtschaftliche Sofortmaßnahmen --; 4 Sanierung aus Bankensicht. 4.4 Leistungswirtschaftliche Sanierung --; 4 Sanierung aus Bankensicht. 4.5 Erstellung und Prüfung des Sanierungskonzepts --; 4 Sanierung aus Bankensicht. 4.6 Poolbildung zur Finanzsanierung --; 4 Sanierung aus Bankensicht. 4.7 Überwachung des Sanierungsverlaufs --; 4 Sanierung aus Bankensicht. 4.8 Sicherung des Turnarounds --; 5 Insolvenz aus Bankensicht. 5.1 Ablauf eines Insolvenzverfahrens --; 5 Insolvenz aus Bankensicht. 5.2 Gestaltung eines Insolvenzplanverfahrens --; 5 Insolvenz aus Bankensicht. 5.3 Verlauf einer übertragenden Sanierung --; 5 Insolvenz aus Bankensicht. 5.4 Sonderprobleme in der Insolvenz --; 6 Erfolgsfaktoren der Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht --; Back Matter; restricted access N2 - Das Handbuch beschäftigt sich mit der aktiven Krisenbewältigung von Firmenkunden. Das Buch unterstützt die professionelle Durchführung von Unternehmenssanierungen aus der Perspektive von Banken und Sparkassen. Dazu wird der komplette Sanierungsprozess von der Risikoerkennung bis zum Erreichen des Turnarounds analysiert. Auch die Möglichkeiten der Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens werden betrachtet. Die theoretischen Inhalte werden mit Praxisbeispielen und empirischen Daten unterlegt. Für die 3. Auflage wurden Änderungen im Insolvenzrecht sowie der IDW S6 Standard für Sanierungskonzepte berücksichtigt. Die Ergebnisse einer empirischen Erhebung bei Kreditinstituten und Insolvenzverwaltern runden die überarbeitete Neuauflage ab. Das Buch richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter von Sanierungsabteilungen und Führungskräfte aus dem Kreditbereich von Banken. Aber auch für Inhaber und Geschäftsführer wie auch Kunden und Lieferanten von Krisenunternehmen ist es wichtig, Einblicke zu erhalten wie Kreditinstitute im Sanierungsprozess agieren. Zudem kann das Buch in der Lehre von Fachhochschulen und Universitäten eingesetzt werden UR - https://doi.org/10.1524/9783486709940 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486709940 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486709940/original ER -