TY - BOOK AU - Breuer,Henning AU - Eichhorn,Simon AU - Herbrechter,Frank AU - Krieg,Hartmut AU - Krieg,Petra AU - Nickel,Oliver AU - Schmeisser,Wilhelm AU - Solte,Mario AU - Steinhoff,Fee AU - Wogatzky,Mitja TI - Technologiemanagement und Innovationserfolgsrechnung SN - 9783486598308 AV - T49.5 .T43 2010eb U1 - 658.57 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Technology KW - Management KW - BUSINESS & ECONOMICS / Management KW - bisacsh N1 - Front Matter --; I User Clinic Formate und ihr Beitrag zur Innovationserfolgsrechnung --; II Technologiecontrolling und Innovationserfolgsrechnung im Rahmen des Technologie-Life-Cycle --; III Innovationserfolgsrechnung zur Beurteilung von Erfolgspotentialen und Risiken im Rahmen eines strategischen Innovationsmanagements. --; IV Nachhaltige Energieerzeugung durch Solartechnik - technische Darstellung sowie gesetzliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeitsanalyse und Entwicklung der Solartechnik --; V Humankapital-Innovations-Potential-Indices im Rahmen einer ganzheitlichen Mess- und Steuerungskonzeption der Berliner School of Finance, Controlling, Personnel and Innovation --; Back Matter; restricted access N2 - Übergeordnetes Ziel der Innovationserfolgsrechnung besteht darin, dem Innovator bewusst zu machen, welche (immateriellen) Werte er bei den Investitionen in die Verwertung einer Technologie am Markt zu verdienen hat. Die Innovationserfolgsrechnung sollte darüber hinaus eine Projekt-, Investitions-, Planungs- und Kontroll- sowie Erfolgsrechung sein. Neue Produkte und Dienste ermöglichen Unternehmen neue Umsätze zu generieren und neue Märkte zu erschließen. Innovationen sind somit auf der einen Seite die Grundlage für nachhaltiges Unternehmenswachstum, auf der anderen Seite leitet sich aus dem Kostendruck eine weitere Begrenzung der finanziellen Ressourcen ab. Es ist im Wettbewerb entscheidend, dass die Innovation eines Unternehmens erfolgreich in den Markt eingeführt werden kann, um den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu sichern. Aus diesem Grund ist der Erfolg der technischen Innovation, innerhalb des Innovationsprozesses, permanent zu prüfen. Um die Möglichkeiten und Einsatzbreite der Innovationserfolgsrechnungen zu schildern, werden im Buch deren Zusammenhänge erläutert. Das Buch richtet sich an Praktiker im Controlling, Rechnungswesen und Management sowie an Studierende an Universitäten und Hochschulen UR - https://doi.org/10.1524/9783486710472 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486710472 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486710472/original ER -