TY - BOOK AU - Volger,Helmut TI - Geschichte der Vereinten Nationen SN - 9783486582307 AV - JX1977.Z8 V65 2008eb U1 - 327.1709045 22 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - World politics KW - 1945-1989 KW - 1989- KW - POLITICAL SCIENCE / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Kapitel 1 Die Gründung der Vereinten Nationen --; Kapitel 2 Die Vereinten Nationen 1945–1954: Erste Bewährungsprobe für die Weltorganisation --; Kapitel 3 Die Vereinten Nationen 1955–1963: Wechsel zwischen Konflikt und Kooperation der Großmächte USA und UdSSR --; Kapitel 4 Die Vereinten Nationen 19640–1973: Universalität und Nord-Süd-Konflikt --; Kapitel 5 Die Vereinten Nationen 1974–1986: Die Dominanz des Nord-Süd-Konflikts --; Kapitel 6 Die Vereinten Nationen 1987–1995: Neue Chancen für die Weltorganisation --; Kapitel 7 Die Vereinten Nationen seit 1997: Neue Herausforderungen und Reformen --; Kapitel 8 Die Geschichte der Vereinten Nationen: Ein Resümee --; Anhang --; Back Matter; restricted access N2 - Wie ein Seismograph spiegeln die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung 1945 die Situation der internationalen Beziehungen wider - in dem Wechsel zwischen großen Erwartungen und enttäuschten Hoffnungen in der Haltung der Regierungen und der öffentlichen Meinung in den Mitgliedstaaten. Sie zeigen die Fähigkeit oder Unfähigkeit der Staatenregierungen, Kriege zu verhüten, Konflikte zu schlichten sowie konstruktiv zusammenzuarbeiten und dies über die Grenzen verschiedener Kulturen, Wirtschaftssysteme und Ideologien hinweg. Um die Situation der Vereinten Nationen besser verstehen und ihre Handlungsfähigkeit realistisch einschätzen zu können, ist es hilfreich, einen Blick in ihre Geschichte zu werfen. Immer wieder entwickelten sie Lösungskonzepte für die internationale Zusammenarbeit in den verschiedenen Problembereichen. Im Laufe der Zeit haben sie mit dem Wandel in der Interpretation der völkerrechtlichen Normen ihrer Charta auf die Veränderungen im internationalen System reagiert, um in der Friedenssicherung, dem Schutz der Menschenrechte und in anderen wichtigen Arbeitsfeldern weiter ihre Aufgaben erfüllen zu können. Das Buch richtet sich an Politikwissenschaftler, Politiker und Interessierte UR - https://doi.org/10.1524/9783486711226 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486711226 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486711226/original ER -