TY - BOOK AU - Angenendt,Steffen AU - Bosold,David AU - Braml,Josef AU - Calic,Marie-Janine AU - Deitelhoff,Nicole AU - Dolzer,Rudolf AU - Eggelmeyer,Friedel H. AU - Eisele,Manfred AU - Eisinger,Milena AU - Engel,Ulf AU - Fürtig,Henner AU - Gehrcke,Wolfgang AU - Giegerich,Bastian AU - Gnath,Katharina AU - Halbach,Uwe AU - Hanf,Theodor AU - Heupel,Monika AU - Hippler,Jochen AU - Johannsen,Margret AU - Kiesewetter,Roderich AU - Knirsch,Hubert AU - Kreft,Heinrich AU - Kühne,Winrich AU - Lambach,Daniel AU - Löffelholz,Martin AU - Mair,Stefan AU - Masala,Carlo AU - Maull,Hanns W. AU - Meimeth,Michael AU - Meister,Stefan AU - Messner,Dirk AU - Mildner,Stormy-Annika AU - Müller,Kerstin AU - Münkler,Herfried AU - Mützenich,Rolf AU - Petretto,Kerstin AU - Pradetto,August AU - Riecke,Henning AU - Risse,Thomas AU - Rühle,Michael AU - Sandschneider,Eberhard AU - Schetter,Conrad AU - Schleicher,Kathrin AU - Schmucker,Claudia AU - Schmunk,Michael AU - Schneckener,Ulrich AU - Schwarzmeier,Manfred AU - Segbers,Klaus AU - Steinberg,Guido AU - Stinner,Rainer AU - Stöger,Willem F.J. AU - Tetzlaff,Rainer AU - Tull,Denis M. AU - Wagner,Christian AU - Weber,Annette AU - Westerwelle,Guido AU - Zellner,Wolfgang AU - van Ooyen,Robert Christian TI - Jahrbuch internationale Politik: Jahrbücher des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. T2 - Jahrbuch internationale Politik SN - 9783486597851 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Political stability KW - Friedenspolitik KW - Internationale Politik KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort von Bundesaußenminister --; Einleitung: Staatliche und supranationale Akteure in Räumen begrenzter Staatlichkeit --; I. Grundlegende Perspektiven --; Nachwestfälische Unordnung --; Staatlichkeit – eine Idee mit welthistorischer Bedeutung --; Begrenzte Staatlichkeit und neue Governance-Strukturen --; Alles fließt – Ansätze für ein neues Politikverständnis --; Paradigmenwechsel im Völkerrecht: Staatliche Souveränität versus Schutzverantwortung --; Teufelskreis prekäre Staatlichkeit: Triebkräfte und Folgen --; Wirtschaftliche Unterentwicklung und Staatszerfall in Afrika --; Sicherheitsrisiko Klimawandel --; Instabilität durch krisenbedingte Wanderungsbewegungen --; Prekäre Staaten als Gefahrenherde: Terrorismus und Verbreitung von Massenvernichtungswaffen --; Herausforderungen für staatliche und transnationale Akteure --; Zivil-militärische Zusammenarbeit bei Auslandseinsätzen --; Internationales Statebuilding: Dilemmata und Herausforderungen für »externe« Akteure --; II. Prekäre Staaten und Gebiete von deutschem Interesse --; Ethnische Fragmentierung in Bosnien-Herzegowina --; »Balkanisierung« des Kosovo --; Die Sezessionskonflikte Georgiens --; Der Antistaat: Talibanistan --; Pakistan: Ein scheiternder Nuklearstaat? --; Irak: Regimewechsel im Zweistromland --; llliberum Veto im Libanon: Blockierte und kriegsgefährdete Republik --; Die palästinensischen Gebiete vor der Vielstaaterei? --; Jemen – Staatszerfall in Raten --; Somalia: Ein sicherer Hafen für Piraten und Terroristen? --; Konflikte südlich der Sahara: DR Kongo und Sudan --; III. Nationalstaatliche Exporteure von Stabilität und Entwicklung --; Deutsche Friedens- und Stabilisierungseinsätze --; Frankreichs Stabilisierungspolitik im subsaharischen Afrika --; Großbritannien: Weltordnungsmacht mit robustem Mandat --; Italiens Carabinieri im Einsatz für nationale Interessen --; Die Niederlande: Regierungssturz beim Friedenseinsatz --; Russland: Die verhinderte regionale Ordnungsmacht --; USA: Mission noch nicht erfüllt --; Kanada vor dem Abzug --; Chinas harmonische Nichtinterventionspolitik --; Japans Entwicklungshilfe --; Indiens Grenzen als Ordnungsmacht in Südasien --; Australien: Stabilitätsexport Down Under --; IV. Supra- und transnationale Strukturen und Akteure --; Der UN-Sicherheitsrat zur Legitimation humanitärer Interventionen --; Friedenseinsätze der Vereinten Nationen --; Gerechtigkeit und Frieden durch den Internationalen Strafgerichtshof --; Globale NATO-Operationen --; Die Stabilisierungsmissionen der EU --; Die Leistungsbilanz von OSZE-Missionen --; Regionale Sicherheit durch die Afrikanische Union --; Die Ordnungsfunktion internationaler Finanzinstitutionen --; Stabilisierung und Entwicklung durch die WTO? --; G8 und G20: Eine neue Agenda für Sicherheit und Entwicklung --; V. Problemperzeption und Lösungsansätze der operativen Politik --; BMZ: Entwicklungszusammenarbeit zum Staatsaufbau in Afghanistan und Pakistan --; Das Bundesverfassungsgericht und der Parlamentsvorbehalt bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr --; CDU/CSU: Prioritätensetzung für eine operative Außenpolitik --; SPD: Ziele, Instrumente und Ergebnisse sozialdemokratischer Friedenssicherung --; FDP: Lektionen aus den Balkan-Einsätzen --; Die Linke: Sozialistische Außenpolitik – Sicherheit alternativ gedacht --; Bündnis 90/Die Grünen: Plädoyer für eine Außenpolitik der Friedenschancen --; Der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr: Kein Thema im Wahlkampf 2009 --; Die Rolle der Medien: Vermittler oder Gestalter? --; VI. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen --; Schlussfolgerungen und Empfehlungen: Plädoyer für zukunftsorientiertes innen- und außenpolitisches Handeln --; VII. Anhang --; Autorinnen und Autoren --; Anlagen: Fragenkataloge für die Fallstudien --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; Literaturverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Warum sind deutsche Soldaten am Hindukusch? Was gehen uns prekäre Staaten wie Afghanistan und Pakistan an? Wie sieht die Lage vor Ort aus und wie versuchen führende Industrienationen und supranationale Organisationen stabilisierend einzuwirken? Mit diesen Fragen setzt sich das aktuelle Jahrbuch Internationale Politik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) auseinander. Das Standardwerk der internationalen Politik mit über 50 Einzelbeiträgen bietet systematisch-vergleichende Analysen mit konkreten Handlungsempfehlungen. Zu den Autorinnen und Autoren gehören renommierte deutsche Experten sowie Vertreter der operativen Politik in federführenden Bundesministerien und im Bundestag UR - https://doi.org/10.1524/9783486713374 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486713374 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486713374/original ER -