TY - BOOK AU - Auria,Laura AU - Baetge,Jörg AU - Bielmeier,Stefan AU - Botterweck,Birgit AU - Eller,Roland AU - Everling,Oliver AU - Haves,Rolf AU - Heidorn,Thomas AU - Heldt-Sorgenfrei,Philipp AU - Kessler,Harald AU - Klein,Christoph AU - Krehl,Harald AU - Kurfels,Matthias AU - Leker,Jens AU - Melcher,Thorsten AU - Paul,Nicole AU - Rid-Niebler,Eva-Maria AU - Rommelfanger,Heinrich AU - Schiereck,Dirk AU - Schmidt,Matthias AU - Steinkamp,Oliver AU - Strobel,Stefan AU - Templin,Hans-Ulrich AU - Trustorff,Jan-Henning AU - Wagner,Christian TI - Credit Analyst SN - 9783486714852 AV - HG3751 .C384 2012 U1 - 332.7 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Credit ratings KW - Finanzierung KW - Kapitalmarkt KW - Kredit KW - Kreditanalyse KW - credit analyst KW - BUSINESS & ECONOMICS / Management KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Kapitel 1: Aufsichtsrechtliche Regulierung --; Kapitel 1: Aufsichtsrechtliche Regulierung --; 1.1 Basel II/III und Entwicklungen im Kreditgeschäft --; Kapitel 1: Aufsichtsrechtliche Regulierung --; 1.2 Baseler Regulatorik: Basel I, II und III im Überblick --; Kapitel 1: Aufsichtsrechtliche Regulierung --; 1.3 Mindestanforderungen an das Risikomanagement --; Kapitel 2: Bankinterne Ratingverfahren --; Kapitel 2: Bankinterne Ratingverfahren --; 2.1 Ratingmethoden --; Kapitel 2: Bankinterne Ratingverfahren --; 2.2 Validierung von Ratingverfahren --; Kapitel 2: Bankinterne Ratingverfahren --; 2.3 Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank (BBk) im Rahmen des Europäischen Sicherheiten- Rahmenwerks für geldpolitische Operationen --; Kapitel 2: Bankinterne Ratingverfahren --; 2.4 Bankinterne Ratingverfahren --; Kapitel 3: Kreditanalyse – Kernaufgabe des bankinternen Unternehmensratings --; Kapitel 3: Kreditanalyse – Kernaufgabe des bankinternen Unternehmensratings --; 3.1 Möglichkeiten und Grenzen von Bilanzratings nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz --; Kapitel 3: Kreditanalyse – Kernaufgabe des bankinternen Unternehmensratings --; 3.2 Internationale Rechnungslegung und Abschlussanalyse --; Kapitel 3: Kreditanalyse – Kernaufgabe des bankinternen Unternehmensratings --; 3.3 Planung in Ratingverfahren – Die Berücksichtigung von Planungsaspekten in Kreditratingmodellen und Bonitätsanalysen --; Kapitel 3: Kreditanalyse – Kernaufgabe des bankinternen Unternehmensratings --; 3.4 Erweiterung der Kreditanalyse um ESG Faktoren --; Kapitel 4: Credit Rating --; Kapitel 4: Credit Rating --; 4.1 Credit Rating --; Kapitel 4: Credit Rating --; 4.2 Rating und Governance --; Kapitel 5: Credit Management und Credit Products --; Kapitel 5: Credit Management und Credit Products --; 5.1 Kreditderivate --; Kapitel 5: Credit Management und Credit Products --; 5.2 Kreditverbriefung --; Kapitel 5: Credit Management und Credit Products --; 5.3 Mezzanine Capital --; Kapitel 5: Credit Management und Credit Products --; 5.4 Kreditportfoliosteuerung; restricted access N2 - Die Eskalation der Finanzkrise hat in kaum einem anderen Bereich so schnell Veränderungen gebracht wie in der Kreditanalyse: Die bankenaufsichtsrechtlichen Vorgaben aus BaseI setzen nach der Finanzkrise neue Rahmenbedingungen für das Kreditgeschäft der Banken. Gleichzeitig haben an den Kapitalmärkten die unterschiedlichsten Kreditprodukte stark an Bedeutung gewonnen, von Unternehmensanleihen bis hin zu Verbriefungen. Die Kredit- und Kapitalmärkte wachsen im Globalisierungsprozess immer enger zusammen. Kreditrisiken müssen analysiert und gemanagt werden – in Banken ebenso wie am Kapitalmarkt, bei institutionellen wie bei privaten Anlegern. Durch mehr Professionalität schützen sich Marktteilnehmer vor den Folgen von Kreditkrisen. Die im deutschsprachigen Raum führende Ausbildung für Kredit- und Kapitalmarktspezialisten der renommierten DVFA Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management gewinnt dadurch weiter an Bedeutung. Die zweite Auflage des vorliegenden Buches reflektiert den Anspruch der DVFA, auf aktuellstem Stand Wissen zu vermitteln. Als Berufsverband der Investment Professionals führt die DVFA seit Jahren das bewährte Postgraduierten-Programm CCrA - Certified Credit Analyst durch. Dieses umfasst beide Bereiche – das klassische sowie das kapitalmarktorientierte Kreditgeschäft – und bietet damit eine umfassende und praxisnahe Qualifizierung für Fach- und Führungskräfte UR - https://doi.org/10.1524/9783486714852 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486714852 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486714852/original ER -