TY - BOOK AU - Brenner,Michael AU - Haverkamp,Alfred AU - Hutzelmann,Barbara AU - Jörg,Christian AU - Kießling,Rolf AU - Lang,Stefan AU - Maier,Gregor AU - Mordstein,Johannes AU - Ried,Claudia AU - Scholl,Christian AU - Schönhagen,Benigna AU - Steber,Martina AU - Ullmann,Sabine AU - Wirsching,Andreas TI - Die Juden in Schwaben T2 - Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern , SN - 9783486704846 U1 - 909.04924 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Jews KW - Germany KW - Swabia KW - History KW - Congresses KW - Augsburg KW - Jüdische Geschichte KW - Regionalgeschichte KW - Schwaben KW - HISTORY / General KW - bisacsh KW - Jewish history KW - regional history N1 - Front Matter --; Einleitung --; „Kammerknechtschaft” und „Bürgerstatus” der Juden Diesseits und Jenseits der Alpen Während des Späten Mittelalters --; Händler, Ärzte, Bauarbeiter: Die wirtschaftlichen Tätigkeitsfelder der Augsburger Juden 1276–1348 --; Zwischen Basler Konzil, Königtum und Reichsstädtischen Interessen: Kennzeichnung und Ausweisung der Augsburger Juden in europäischen Zusammenhängen --; Die Ulmer Juden und ihr Umfeld im 14. Jahrhundert --; Zwischen Reich und Territorien: Innen- und Außenperspektiven jüdischen Lebens im „Land zu Schwaben” in der Frühen Neuzeit --; „Dass wür ebenfahlss eur hochgräffliche Excellenz gehorsame Unterthanen seint”: Partizipation von Juden an der Legislationspraxis des frühmodernen Staates am Beispiel der Grafschaft Oettingen 1637–18061 --; Jüdisches Leben auf Dem Land im Wandel: Zu den Auswirkungen des bayerischen Judenedikts von 1813 auf schwäbische Landjudengemeinden --; Gab es Einen Pragmatischen weg zur Emanzipation?: Die jüdischen Gemeinden in Schwaben an der Schwelle zur Moderne --; Jüdische Geschichte und Bürgerliche Regionalhistoriographie im Bayerischen Schwaben Zwischen Kaiserreich und NS-Regime --; Die Zweite Jüdische Gemeinde von Augsburg 1861–1943 --; Jüdische Friedhöfe in Schwaben 1933–1945 --; „Vernichtung Durch Arbeit” und „Jidiszes Centr”: Juden in Landsberg am Lech 1944 bis 1950. Geschichte und Erinnerung --; Jüdisches Leben in Bayerisch-Schwaben Nach 19451 --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - Schwaben gehörte seit den ersten Siedlungsnachweisen im Spätmittelalter mit dem Mittelpunkt in Augsburg zu den bedeutendsten jüdischen Landschaften Deutschlands. Der Band vereint die Beiträge mehrerer Autorinnen und Autoren, die ihre Ergebnisse einem breiten, interessierten Lesepublikum vorstellen. Beginnend mit einem Blick in die ersten städtischen Gemeinden im 14. Jahrhundert werden die Ansiedlung auf dem Land während des 16. Jahrhunderts sowie die Rückkehr in die Städte im 19. Jahrhundert beleuchtet. Ein weiterer Fokus liegt auf der Vernichtung jüdischer Existenz in der NS-Zeit sowie auf den Entwicklungen in der Nachkriegszeit bis hin zur Situation der jüdischen Gemeinde Augsburgs in der Gegenwart. Beleuchtet werden bei diesem Gang durch die Jahrhunderte sowohl die politischen und sozialen als auch die wirtschaftlichen Aspekte der jüdischen Geschichte Schwabens; Since the very first evidence of Jewish settlement during the Late Middle Ages, concentrated in Augsburg, Swabia has been among the most important Jewish regions in Germany. This study casts light on political, social, and economic aspects of the Jewish history of Swabia – from the first urban communities in the 14th century through the extermination of the Jews during the National Socialist period to the present UR - https://doi.org/10.1524/9783486715132 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486715132 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486715132/original ER -