TY - BOOK AU - Jaspersen,Thomas AU - Täschner,Marc TI - Controlling: Technische, wirtschaftliche und kommunikative Planung, Umsetzung und Kontrolle SN - 9783486713107 U1 - 658.4013 22/ger PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Business KW - Management KW - BUSINESS & ECONOMICS / Management KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Erster Teil: Grundlagen der betrieblichen Controllingsystematik --; Erster Teil: Grundlagen der betrieblichen Controllingsystematik --; 1 Einleitung; 2 Modellbildung und Modellnutzung; 3 Organisation der Unternehmensplanung und -kontrolle --; Zweiter Teil: Technisches Controlling --; Zweiter Teil: Technisches Controlling --; 4 Technisches Controlling und Produktentwicklung; 5 Produktion und Logistik --; Zweiter Teil: Technisches Controlling --; 6 Exkurs: QM und IT-Controlling --; Dritter Teil: Wirtschaftliches Controlling --; Dritter Teil: Wirtschaftliches Controlling --; 7 Rechnungswesen als Planungs- und Kontrollsystem --; Dritter Teil: Wirtschaftliches Controlling --; 8 Integratives Unternehmenscontrolling; 9 Objektorientiertes Controlling --; Vierter Teil: Controlling und Kommunikation --; Vierter Teil: Controlling und Kommunikation --; 10 Operatives Kommunikationscontrolling; 11 Strategisches Kommunikationscontrolling --; Vierter Teil: Controlling und Kommunikation --; 12 Exkurs: Kommunikation und Controlling an Hochschulen --; Back Matter; restricted access N2 - Controlling wird in diesem Lehrbuch als ein ganzheitlicher Handlungsansatz definiert, bei dem eine technische, wirtschaftliche und kommunikative Planung, Umsetzung und Kontrolle erfolgt. Gegenüber der dritten Auflage wurden die Struktur und die inhaltliche Ausprägung des Buches aufgrund neuer Kommunikations- und Informationstechnologien grundlegend überarbeitet. Der hier vertretene Controllingansatz versteht sich als Abstimmungsmechanismus einer menschlichen Organisation bei der Gestaltung eines physischen Basissystems unter der besonderen Berücksichtigung der monetären Komponente. Das wichtigste Medium der hierbei stattfindenden Kommunikation ist die IT. Techniker und Ingenieure verantworten mit der technischen Datenverarbeitung einen termingerechten quantitativ fixierten Leistungsoutput mit einer wohldefinierten Qualität. Um das zu gewährleisten, müssen Regelungsmechanismen etabliert werden, welche die physischen Prozesse in eine Controllingstruktur einbinden. In einer wirtschaftlichen Datenverarbeitung wiederum gilt es, die Handlungen im Betrieb auf ihrer monetären Ebene abzubilden, sowie alsdann zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Die kommunikative Datenverarbeitung hat sich mit der Entwicklung des Internets in seiner Komplexität, im Umfang der beteiligten Mitarbeiter und der gebundenen Kosten bei Investitionen sowie der Nutzung sehr schnell gleichwertig etabliert und ist daher einer Controllingstruktur zu unterstellen. Dementsprechend gliedert sich das Buch in vier Hauptteile UR - https://doi.org/10.1524/9783486716566 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486716566 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486716566/original ER -