TY - BOOK AU - Allmendinger,Katrin AU - Carell,Angela AU - Christl,Conny AU - Clemenz,Stephan AU - Dahn,Ingo AU - Dawabi,Peter AU - Ebner,Martin AU - Faber,Konrad AU - Ferdinand,Peter AU - Fischer,Frank AU - Frohberg,Dirk AU - Ganguin,Sonja AU - Giemza,Adam AU - Gross,Tom AU - Grune,Christian AU - Göth,Christoph AU - Haake,Jörg AU - Haake,Jörg M. AU - Harrer,Andreas AU - Heckmann,Patricia AU - Hemsing,Sabine AU - Herrmann,Thomas AU - Hoffmann,Nicole AU - Holmer,Torsten AU - Hoppe,H.Ulrich AU - Jackewitz,Iver AU - Janneck,Michael AU - Janneck,Monique AU - Jödick,Friederike AU - Kerres,Michael AU - Kienle,Andrea AU - Ley,Tobias AU - Linder,Ute AU - Lindstaedt,Stefanie N. AU - Lorenz,Anja AU - Loser,Kai-Uwe AU - Malzahn,Nils AU - Matschke,Christina AU - Mühlpfordt,Martin AU - Nattland,Axel AU - Pape,Bernd AU - Pfister,Hans-Rüdiger AU - Schenk,Birgit AU - Schobert,Wolfram AU - Schwabe,Gerd AU - Schwabe,Gerhard AU - Schöfegger,Karin AU - Schümmer,Till AU - Seitlinger,Paul AU - Seufert,Sabine AU - Stahl,Gerry AU - Urhahne,Detlef AU - Weinberger,Armin AU - Wessner,Martin AU - de Witt,Claudia TI - CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen SN - 9783486599114 U1 - 371.334 22/ger PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - CSCW KW - Computer Supported Cooperative Learning KW - E-Learning KW - EDUCATION / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; 1 Grundlagen --; 1 Grundlagen --; 1.1 Einleitung und Begriffe --; 1 Grundlagen --; 1.2 Forschungsmethoden --; 1 Grundlagen --; 1.3 Theorien des CSCL --; 1 Grundlagen --; 1.4 Lern- und kommunikationspsychologische Grundlagen --; 1 Grundlagen --; 1.5 Pädagogische und didaktische Grundlagen --; 1 Grundlagen --; 1.6 Gruppen und Gruppenarbeit --; 1 Grundlagen --; 1.7 IT-Architekturen und Infrastrukturen --; 1 Grundlagen --; 1.8 Mensch-Computer-Interaktion --; 2 CSCL-Umgebungen --; 2 CSCL-Umgebungen --; 2 CSCL-Umgebungen --; 2 CSCL-Umgebungen --; 2.1 Kommunikation und Awareness --; 2 CSCL-Umgebungen --; 2.2 Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen --; 2 CSCL-Umgebungen --; 2.3 Kooperation in kleineren Lerngruppen --; 2 CSCL-Umgebungen --; 2.4 Kooperation in größeren Lerngruppen --; 2 CSCL-Umgebungen --; 2.5 Kooperative Lernräume --; 2 CSCL-Umgebungen --; 2.6 Virtuelle kooperative Lernräume --; 2 CSCL-Umgebungen --; 2.7 Werkzeuge für Scripted Collaboration --; 2 CSCL-Umgebungen --; 2.8 Plattformen --; 2 CSCL-Umgebungen --; 2.9 Werkzeuge für den diskursiven Lernprozess --; 3 Didaktik --; 3 Didaktik --; 3 Didaktik --; 3 Didaktik --; 3.1 Lerngruppen --; 3 Didaktik --; 3.2 Moderation --; 3 Didaktik --; 3.3 Motivation computergestützten kooperativen Lernens --; 3 Didaktik --; 3.4 Medienwahl --; 3 Didaktik --; 3.5 Computerunterstützte Kooperationsskripts --; 3 Didaktik --; 3.6 Problembasiertes Lernen --; 3 Didaktik --; 3.7 Projektorientierung --; 3 Didaktik --; 3.8 Didaktische Konzeption von CSCL-Arrangements --; 3 Didaktik --; 3.9 Community-orientiertes Lernen --; 3 Didaktik --; 3.10 Game-orientiertes kooperatives Lernen --; 3 Didaktik --; 3.11 Mobiles Lernen --; 4 Umsetzung --; 4 Umsetzung --; 4 Umsetzung --; 4 Umsetzung --; 4.1 Entwicklungsprozess --; 4 Umsetzung --; 4.2 Bedarfsanalyse --; 4 Umsetzung --; 4.3 Software- und Systementwicklung --; 4 Umsetzung --; 4.4 Einführung und Bereitstellung von CSCL-Systemen --; 4 Umsetzung --; 4.5 Qualitätssicherung --; 4 Umsetzung --; 4.6 Datenschutz --; 4 Umsetzung --; 4.7 Spezifikationen, Normen und Standards zur Unterstützung des kollaborativen Lernens --; 5 Erfahrungen aus der Praxis --; 5 Erfahrungen aus der Praxis --; 5 Erfahrungen aus der Praxis --; 5 Erfahrungen aus der Praxis --; 5.1 Fallbeispiel Auswahl, Anpassung und Integration von CSCL-Systemen --; 5 Erfahrungen aus der Praxis --; 5.2 Evolutionäre Entwicklung eines CSCL-Systems für Virtual Math Teams --; 5 Erfahrungen aus der Praxis --; 5.3 Kreativitätsbasiertes Lernen --; 5 Erfahrungen aus der Praxis --; 5.4 CSCL in Unternehmen – Arbeitsintegriertes Lernen mit APOSDLE --; 5 Erfahrungen aus der Praxis --; 5.5 PATONGO: Web-2.0-basierter Kompetenzerwerb in großen Non-Profit-Organisationen --; 5 Erfahrungen aus der Praxis --; 5.6 CSCL an der FernUniversität --; 5 Erfahrungen aus der Praxis --; 5.7 Reflexives Lernen mit Web 2.0 --; 5 Erfahrungen aus der Praxis --; 6 Perspektiven --; 5 Erfahrungen aus der Praxis --; Back Matter; restricted access N2 - Nachdem klassisches E-Learning an seine Grenzen gestoßen ist, entdecken Forschung und Praxis neue Lernformen: Beim Computer Supported Collaborative Learning – kurz CSCL – erarbeiten Lernende miteinander und aktiv neues Wissen, beispielsweise in Diskussionen, Workshops, Projektarbeiten oder Rollenspielen UR - https://doi.org/10.1524/9783486716825 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486716825 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486716825/original ER -