TY - BOOK AU - Benikowski,Bernd AU - Focali,Ergin AU - Griese,Christiane AU - Hagemann,Tim AU - Höhne,Steffen AU - Karakaþodlu,Yasemin AU - Marburger,Helga AU - Meier-Braun,Karl-Heinz AU - Rothe,Karin AU - Sauer,Martin AU - Schilder,Michael AU - Schmidt,Andrea AU - Szoldatits,Franziska AU - Uslucan,Haci-Halil AU - Vaudt,Susanne AU - Willeke,Rita TI - Interkulturelle Öffnung: Ein Lehrbuch SN - 9783486706949 AV - HD30.19 .G754 2012eb U1 - 658 23 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Management KW - Social aspects KW - Chancengleichheit KW - Einwanderung KW - Integration KW - Interkulturelles Management KW - Migration KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; 1 Interkulturelle Öffnung – Genese, Konzepte, Diskurse --; 2 Psychologische Bedingungen gelingender Integrationsprozesse --; 3 Organisation und Interkulturalität --; 4 Strategien und Instrumente der Organisationsentwicklung zur Interkulturellen Öffnung --; 5 Strategien und Instrumente der Personalentwicklung zur Interkulturellen Öffnung --; 6 Interkulturelle Öffnung von Schulen und Hochschulen --; 7 Interkulturelle Öffnung in der Jugendarbeit --; 8 Hochkultur und interkulturelle Kompetenz aus kulturpolitischer Perspektive: Herausforderung durch das Fremde --; 9 Interkulturelle Öffnung als Herausforderung für die Medien --; 10 Interkulturelle Öffnung im Rahmen lokaler Integrationspolitik --; 11 Gesundheitsvorsorge und medizinische Versorgung --; 12 Interkulturelle Öffnung in der ambulanten und stationären Altenpflege/-hilfe --; 13 Frauenhäuser und Interkulturelle Öffnung --; Back Matter; restricted access N2 - Das Konzept der Interkulturellen Öffnung versteht sich als überfällige Antwort auf die sozialen Schieflagen der Einwanderungsgesellschaft, von denen Migrantinnen und Migranten in hohem Maße betroffen sind. Anvisiert ist ein interkulturelles Management, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft. Das Lehrbuch gliedert sich in zwei Hauptteile: Im ersten Teil finden sich Beiträge zur theoretischen und empirischen Fundierung, konzeptionellen Verortung sowie strategisch-methodischen Handlungsorientierung der Interkulturellen Öffnung. Im zweiten Teil werden zentrale Felder gesellschaftlicher Integration, Partizipation und Inklusion (Altenpflege, Frauenhäuser und Gesundheitseinrichtungen, Jugendhilfe und Sportvereine, Kulturbetrieb und Medien, Schule und Hochschule, kommunale Verwaltung) in ihren organisationalen Strukturen wie spezifischen Veränderungsbedarfen hinsichtlich Interkultureller Öffnung analysiert UR - https://doi.org/10.1524/9783486716900 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486716900 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486716900/original ER -