TY - BOOK AU - Gildemeister,Regine AU - Hericks,Katja TI - Geschlechtersoziologie: Theoretische Zugänge zu einer vertrackten Kategorie des Sozialen T2 - Lehr- und Handbücher der Soziologie , SN - 9783486586398 U1 - 305.3072 22/ger PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Gender identity KW - Sex differences KW - Sex role KW - Frauenbewegung KW - Geschlechtertrennung KW - Natur und Gesellschaft KW - Paradoxie von Gleichheit und Differenz KW - soziale Kategorie KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; 2 Spurensuche --; 3 Moderne Zeiten --; 4 Die Idee der „Geschlechtsrollen” --; 5 Zurück zum Anfang? --; 6 Zwischen Parallelisierung und Kooptation --; 7 Zweigeschlechtlichkeit als Problem --; 8 Neuerschließen soziologischer Theorien --; 9 Die Vergeschlechtlichung sozialer Wirklichkeit --; 10 Schluss: Denkgefängnisse unserer Zeit --; Literatur --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - In frühen Texten zur Soziologie gilt die Geschlechtertrennung als Grundpfeiler sozialer Ordnung und Gesellschaft als ein Naturverhältnis. Nicht zuletzt im Aufeinandertreffen von Frauenbewegungen und Soziologie bildeten sich schon mit den Klassikern sehr verschiedene (theoretische) Umgangsweisen mit der Kategorie Geschlecht aus, die das Verhältnis von Natur und Gesellschaft neu und unterschiedlich erfassten. In der weiteren Entwicklung rückte immer mehr die Geschlechtertrennung als solche ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Dabei haben sich die Linien in Richtung eines genuin soziologischen Zugangs verschoben, in dem ‚Natur’ als kulturell gedeutete ihren Platz findet, aber der Analyse nicht vorgelagert sein kann. Die Autorinnen zeigen auf, wie Geschlecht in der Soziologie thematisiert wurde, welche Möglichkeiten die Soziologie bietet, Geschlecht zum Gegenstand statt zum Ausgangspunkt oder Medium von Analysen zu machen und an welche Grenzen wir stoßen, wenn wir die Paradoxie von Gleichheit und Differenz aufzubrechen versuchen UR - https://doi.org/10.1524/9783486717570 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486717570 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486717570/original ER -