TY - BOOK AU - Arnke,Volker AU - Bartke,Tobias AU - Burckhardt,Johannes AU - Dauser,Regina AU - Duchhardt,Heinz AU - Fuchs,Ralf-Peter AU - Jordan,Alexander AU - Kampmann,Christoph AU - Kleinehagenbrock,Frank AU - Lanzinner,Maximilian AU - Onnekink,David AU - Peters,Martin AU - Rohrschneider,Michael AU - Schmidt-Voges,Inken AU - Schwager,Therese AU - Weiand,Kerstin AU - Weindl,Andrea AU - Westphal,Siegrid AU - de Bruin,Renger E. TI - Pax perpetua: Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit T2 - bibliothek altes Reich , SN - 9783486598209 AV - D217 .P39 2010eb U1 - 940.24 22 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Peace KW - History KW - Congresses KW - Altes Reich KW - Friedensforschung KW - Westphälischer Friede KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Der immerwährende Frieden als immerwährende Herausforderung --; I Rückschau und Perspektiven --; Der Westfälische Friede - neue Ansätze der Forschung im kritischen Rückblick --; Die Entfesselung des Friedens. Für einen Aufbruch der historischen Friedensforschung --; Die „Acta Pacis Westphalicae“ (APW) seit dem Gedenkjahr 1998 --; Europäische Friedensverträge der Vormoderne - online (1450-1789). Ein Projektbericht --; Commemorations compared: Münster-Osnabrück (1998) und Utrecht-Rastatt-Baden (2013-14) --; II Der Westfälische Frieden --; Neue Tendenzen der diplomatie-geschichtlichen Erforschung des Westfälischen Friedenskongresses --; Normaljahrsverhandlungen als moralischer Diskurs --; Der Ehrevolle Friede als Friedenshindernis: Alte Fragen und neue Ergebnisse zur Mächtepolitik im Dreißigjährigen Krieg --; Auf dem Weg zum Reich als Friedensordnung? Reichsständische Zielkonzeptionen in Münster und Osnabrück am Beispiel Hessen-Kassels --; Die Wahrnehmung und Deutung des Westfälischen Friedens durch Untertanen der Reichsstände --; III Vorstellungen von Frieden, Sicherheit und Ordnung in frühneuzeitlichen Gesellschaften --; Das Haus und sein Frieden. Plädoyer für eine Ausweitung des politischen Friedensbegriffs in der Frühen Neuzeit --; Frieden in der Reichspublizistik. Nicolaus Schaffshausens Schrift als Beispiel für Friedenskonzepte im Römisch-Deutschen Reich zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges --; Zwischen Rechts- und Kulturtransfer. Die Funktion des Friedens in der versuchten Reform des schwedischen Rechts um 1600 --; Claude de Saumaises ‚polybianische‘ militia. Ein Aspekt konzeptioneller Friedenssicherung im Vorfeld des Westfälischen Friedens --; IV Zwischenstaatlicher Frieden in der Frühen Neuzeit --; „Missverständnis“ als Kategorie im europäischen Friedensprozess der Vormoderne? Ein Werkstattbericht --; „Dann ob Uns gleich die Kayserliche Würde anklebet“ - Der kaiserliche Vorrang in Friedensverträgen des 17. und 18. Jahrhunderts --; The perplexities of peace. Dutch foreign policy and the religious dimension of international relations around 1700 --; Inter caetera, mare liberum und terra nullius - das europäische Völkerrecht und die außereuropäische Welt --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - Haben die großen Feierlichkeiten anlässlich des 350. Jubiläums des Westfälischen Friedens in Osnabrück und Münster (1998) einen Impuls auf die Erforschung des Friedens in der Frühen Neuzeit gegeben? Mit dieser Frage setzen sich rund zehn Jahre nach dem Großereignis eine Reihe von Historikerinnen und Historikern auseinander, die auf diese Weise den aktuellen Stand der historischen Friedensforschung dokumentieren. Der Band macht deutlich, dass die Erforschung des Friedens weit über die wichtigen Fragen der internationalen Beziehungen und des Völkerrechts hinausgeht. Friedensvorstellungen und Friedenspraktiken in der Frühen Neuzeit waren immer eingebettet in umfassende, übergeordnete Friedensordnungen; damit stellen sie auch eine wichtige Folie für die zeitgeschichtlich orientierte historische Friedensforschung dar. Beiträge von Volker Arnke, Tobias Bartke, Renger de Bruin, Johannes Burkhardt, Horst Carl, Regina Dauser, Heinz Duchhardt, Ralf-Peter Fuchs, Christoph Kampmann, Frank Kleinehagenbrock, Maximilian Lanzinner, David Onnekink, Martin Peters, Michael Rohrschneider, Inken Schmidt-Voges, Therese Schwager, Kerstin Weiand, Andrea Weindl, Siegrid Westphal UR - https://doi.org/10.1524/9783486719284 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486719284 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486719284/original ER -