TY - BOOK AU - Modrow,Eckart AU - Strecker,Kerstin TI - Didaktik der Informatik T2 - De Gruyter Studium SN - 9783486716221 AV - TA PY - 2016///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Didactics, computer science, informatics, Modrow, school, learning KW - Didaktik KW - Informatik KW - Lernen KW - Modrow KW - Schule KW - gnd KW - Informatikunterricht KW - COMPUTERS / Computer Science KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Unterrichtsbeispiele --; 1. Einleitung --; 2. Der didaktische Rahmen --; 3. Informatik und Gesellschaft --; 4. Informatische Grundlagen --; 5. Programmieren --; 6. Methodik --; Literaturverzeichnis --; Index N2 - Diese Didaktik ist aus der Praxis entstanden und ist das Ergebnis von langjährigen Unterrichtserfahrungen in allen Altersstufen des Gymnasiums, der berufsbegleitenden Informatiklehrerausbildung sowie der universitären Lehre. Das Buch besteht aus einem kompakten theoretischen Teil, gefolgt von vier Kapiteln mit zahlreichen Beispielen, die aus dem Unterricht entstanden und gut erprobt sind. Schulinformatik ist ein wesentlicher Bestandteil einer zeitgemäßen Allgemeinbildung. Das technische Fach ermöglicht durch seine Inhalte, Methoden und Werkzeuge einen schüleraktivierenden, produktorientierten Unterricht. Die Beispiele sollen einen Eindruck von diesem Vorgehen vermitteln. In ihrer Menge bilden sie eine Art Ideensammlung für kreativen Unterricht. Das Buch begründet die Schulinformatik als allgemeinbildendes Fach, das durch sechs fundamentale Ideen geprägt ist. Aus diesen werden Kompetenzbereiche abgeleitet, die sich alters-, schul- und länderspezifisch konkretisieren lassen. In den folgenden Kapiteln werden die Themenbereiche der Schulinformatik den Oberthemen Informatik und Gesellschaft, informatischen Grundlagen, Programmieren und Methodik zugeordnet. Die Autoren beschreiben eine "Informatik für alle" und verwenden dafür diverse Varianten grafischer Programmiersprachen. Die meisten Beispiele im Buch werden durch Skripte grafischer Sprachen erläutert, die hier als Medium zur Verdeutlichung informatischer Konzepte dienen. UR - https://doi.org/10.1515/9783486720112 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783486720112.jpg ER -