TY - BOOK AU - Angerstorfer,Andreas AU - Borut,Jakob AU - Brenner,Michael AU - Dittscheid,Hans-Christoph AU - Dörner,Dieter AU - Höpfinger,Renate AU - Kilcher,Andreas B. AU - Pomerance,Aubrey AU - Schott,Sebastian AU - Skriebeleit,Jörg AU - Tamari,Ittai J. AU - Ziegler,Gabriele TI - Die Juden in der Oberpfalz T2 - Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern , SN - 9783486586787 AV - DS134.36.O246 J83 2009eb U1 - 943.34004924 22 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Jews KW - Germany KW - Oberpfalz KW - History KW - Congresses KW - Flossenbürg KW - Juden KW - Jüdische Geschichte KW - Regensburg KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Front Matter --; Einführung --; Regensburg als Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit im Mittelalter --; Die Synagogenbauten der Oberpfalz vom Mittelalter zur Moderne. Verluste - Entdeckungen - Deutungen --; Sulzbach - eine der bedeutendsten hebräischen Druckereien Europas --; Kabbala in Sulzbach. Zu Knorr von Rosenroths Projekt der Kabbala Denudata --; Die jüdische Gemeinde von Floß --; Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Weiden bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts --; Die neuzeitlichen Judengemeinden in Amberg --; Rabbiner Magnus Weinberg. Chronist jüdischen Lebens in der Oberpfalz --; Die Juden in Regensburg 1861-1933 --; Chronik der Verfolgung: Regensburger Juden während des Nationalsozialismus --; „Was haben gerade wir verbrochen?“ Die Vertreibung der jüdischen Familie Bruckmann aus Nabburg --; Aus den Vernichtungslagern in die Oberpfalz. Eine Bestandsaufnahme zu den jüdischen Häftlingen im KZ Flossenbürg --; Impressionen jüdischen Lebens in der Oberpfalz nach 1945 --; Back Matter; restricted access; Issued also in print N2 - In der Oberpfalz gibt es seit dem Mittelalter ein reichhaltiges jüdisches Leben, das der Öffentlichkeit kaum bekannt ist. Regensburg gehörte zu den bedeutendsten Zentren jüdischer Gelehrsamkeit im Mittelalter, in der Frühen Neuzeit entstand in Sulzbach eine der wichtigsten hebräischen Druckereien Europas, und in Floß bestand bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts eine geschlossene jüdische Siedlung auf dem Judenberg. Flossenbürg wurde im 20. Jahrhundert zu einem Symbol für die Auslöschung jüdischen Lebens. Und doch wuchsen nach dem Holocaust in Regensburg, Amberg und Weiden neue jüdische Gemeinden heran, deren Zukunft seit den neunziger Jahren durch Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion wieder gesichert erscheint UR - https://doi.org/10.1524/9783486720235 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486720235 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486720235/original ER -