TY - BOOK AU - Czech,Michaela AU - Dreyer,Axel AU - Freyer,Walter AU - Görlich,Stefan AU - Horbel,Chris AU - Krüger,Arnd AU - M.Pfaff,Stefan AU - Ostermann,Frank AU - P.Zundel,Frank AU - Pfaff,Stefan AU - Preuß,Holger AU - Richter,Hermann AU - Richter,Hermann A. AU - Scharenberg,Swantje AU - Schwark,Jürgen AU - Steinmetz,Ulrich AU - Stumm,Patrick AU - Wadsack,Ronald AU - Woratschek,Herbert AU - Zundel,Frank P. TI - Sportmanagement: Eine themenbezogene Einführung T2 - Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit , SN - 9783486200300 AV - GV713 .S667 2004 U1 - 346.43/0076 344 19 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Sports administration KW - Handbooks, manuals, etc KW - Eventmarketing KW - Sponsoring KW - Sport-Marketing KW - Sportbranche KW - Sportindustrie KW - BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsübersicht --; Buchidee --; Grundlagen --; 1. Einführung - Die Interdependenzen in der dualen Struktur des Sportmarktes --; 2. Grundlagen des Sport-Marketing --; 3. Sportrechtevermarktung Grundlagen und Rolle der Agenturen --; 4. Die Sportmedien und ihr Einfluss auf den Sport --; 5. Mitarbeitermanagement im Sport --; 6. Rechtsfragen im Sportmanagement --; Sportveranstaltungen --; 7. Kosten-Nutzen-Analysen sportlicher Großveranstaltungen --; 8. Regionale Wertschöpfung durch Sport(groß)veranstaltungen --; 9. Erlebniswelt Fußball-Arena --; 10. Sponsoring und Eventmarketing --; 11. Management der Dienstleistungsqualität im Sportsponsoring --; Sportmärkte --; 12. Management in Profiligen Situation und Perspektive in Deutschland --; 13. Merchandising und Licensing --; 14. Sport und Tourismus --; 15. Der organisierte Sport und seine Rolle als Gesundheitsanbieter --; 16. Kommerzielle Sportanbieter --; 17. TRENDSPORTARTEN --; Lehrfragen --; Literaturverzeichnis --; Autorenverzeichnis --; Index; restricted access; Issued also in print N2 - Sport ist kein gewöhnliches Wirtschaftsgut. Die Traditionen der Sportbranche müssen ebenso berücksichtigt werden, wie die vielfältigen Differenzierungen in den über sechzig Sportarten auf verschiedenen Leistungsniveaus und die Zielvorstellungen der aktiv und passiv dem Sport Verbundenen. Wer aber nur seine Sportart kennt, ohne die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu berücksichtigen, begeht zwangsläufig Fehler. Hier setzt dieses Buch ein, das den Charakter eines einführenden Lehrbuches hat. Die Autoren, behandeln insbesondere die Schnittstellen zwischen den Sport- und den Wirtschaftswissenschaften, die bei den meisten sport- oder wirtschaftswissenschaftlichen Darstellungen der Sportindustrie vernachlässigt werden. Es wendet sich an Studierende, die Verantwortung in der Sportindustrie übernehmen wollen, und an diejenigen, die sich im Sportmanagement weiterbilden wollen UR - https://doi.org/10.1515/9783486781861 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486781861 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486781861/original ER -