TY - BOOK AU - Arnold,Rolf AU - Bojanowski,Arnulf AU - Bönsch,Manfred AU - Dedering,Heinz AU - Dröge,Raimund AU - Famulla,Gerd-E. AU - Fauser,Peter AU - Feig,Gottfried AU - Gabriel,Wilfried AU - Georg,Walter AU - Heidegger,Gerald AU - Huisinga,Richard AU - Hörner,Wolfgang AU - Kaiser,Astrid AU - Lisop,Ingrid AU - Müller,Hans-Joachim AU - Neumann,Gerd AU - Rauner,Felix AU - Schneider,Peter AU - Schweres,Manfred AU - Wieland,Hannelore Faulstich- TI - Handbuch zur arbeitsorientierten Bildung SN - 9783486227970 AV - HF5549.5.T7 .H363 1996 U1 - 658.3124 23 PY - 2019///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Career development KW - Handbooks, manuals, etc KW - Employees KW - Training of KW - Arbeitspädagogik KW - Berufsbildung KW - EDUCATION / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsübersicht --; Einführung: Gegenstand und Bedeutung der arbeitsorientierten Bildung --; Erster Teil: Theoretische Grundlagen --; 1. Die Arbeitswelt als Gegenstand der arbeitsorientierten Bildung --; 1.1 Arbeit im Kontext mit dem Bildungssystem --; 1.2 Arbeitshandlungen und Arbeitssituationen --; 1.3 Technik, Ökonomie und Ökologie im arbeitsweltlichen Zusammenhang --; 1.4 Die Arbeitswelt im Umbruch --; 2. Zum Lernerbezug der arbeitsorientierten Bildung --; 2.1 Sozialisation und Arbeit --; 2.2 Reflexion und Handeln --; 2.3 Koedukation im arbeitsorientierten Unterricht --; 3. Die Lernorganisation in der arbeitsorientierten Bildung --; 3.1 Lernorte des arbeitsbezogenen Lernens --; 3.2 Unterrichtsverfahren --; 3.3 Unterrichtsplanung, -durchführung und -kontrolle --; Zweiter Teil: Curriculare und didaktische Ansätze --; 4. Arbeitsbezogenes Lernen in der allgemeinbildenden Schule --; 4.1 Arbeitswelt im Sachunterricht der Grundschule --; 4.2 Arbeitslehre ¡11 der Sekundarstufe I --; 4.3 Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung --; 4.4 Waldorfpädagogik --; 4.5 Praktisches Lernen --; 4.6 Das Betriebspraktikum --; 5. Arbeitsbezogenes Lernen im Rahmen der Berufsausbildung --; 5.1 Berufliche Grundbildung --; 5.2 Persönlichkeitsfördernde Betriebsausbildung --; 5.3 Gestaltungsorientierte Berufsbildung --; 5.4 Zweckfreie Berufsbildung in der Berufsschule --; 5.5 Arbeitsorientierter Wirtschaftslehreunterricht --; 5.6 Die Produktionsschule --; 5.7 Benachteiligtenfbrderung --; 6. Integration von Berufs- und Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II --; 6.1 Modelle zur Doppelqualifikation --; 6.2 Arbeitslehre/Arbeitswirtschaftslehre auf arbeitswissenschaftlicher Grundlage --; 6.3 Arbeitslehre als schwerpunktbezogene Grundbildung --; 7. Arbeitsbezogenes Lernen in der Weiterbildung --; 7.1 Neue Ansätze in der betrieblichen Weiterbildung --; 7.2 Arbeitsorientierte Erwachsenenbildung --; 7.3 Lernen im Prozeß der Arbeit --; 8. Arbeitsorientierte Bildung im Ausland --; 8.1 Polytechnische Bildung im östlichen Europa --; 8.2 Arbeitsbezogene Bildung in Westeuropa --; 8.3 Lernen für die Arbeitswelt in den USA --; 8.4 Arbeit und Lernen in der Dritten Welt --; Dritter Teil: Hochschulausbildung --; 9. Arbeitsorientierte Studiengänge --; 9.1 Lehrerausbildung für das Lernfeld Sachunterricht --; 9.2 Lehrerausbildung für das Lernfeld Arbeitslehre --; 9.3 Arbeitsorientierung in der Ausbildung von Berufsschullehrern und betrieblichen Ausbildern --; 9.4 Arbeitswissenschaftliche Studiengänge --; 10. Neuere arbeitsorientierte Vorschläge --; 10.1 Konzept eines Studienganges "Diplom-Arbeitspädagogik" --; 10.2 Betriebspraktische Studien für Lehrerstudenten aller Fachrichtungen --; Sachverzeichnis --; Namensverzeichnis --; Die Autoren; restricted access N2 - Gegenstand der arbeitsorientierten Bildung ist die Arbeitswelt. Damit erstreckt sie sich auf das gesamte Bildungssystem. Das Handbuch ist eine Bestandsaufnahme der empirischen Befunde und konzeptionellen Ansätze. Der Kreis der Interessenten geht über die Pädagogikstudenten und Lehrer weit hinaus UR - https://doi.org/10.1515/9783486785623 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486785623 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486785623/original ER -