TY - BOOK AU - Astleitner,Hermann AU - Baumgartner,Anita AU - Brössler,Peter AU - Diepold,Peter AU - Freitag,Burkhard AU - Kammerl,Rudolf AU - Kerres,Michael AU - Lerche,Thomas AU - Mandl,Heinz AU - Nieding,Gerhild AU - Ohler,Peter AU - Pollak,Guido AU - Schulmeister,Rolf AU - Süß,Christian AU - Tulodziecki,Gerhard AU - Varesi,Andreas AU - Winter,Waltraud TI - Computerunterstütztes Lernen T2 - Hand- und Lehrbücher der Pädagogik , SN - 9783486254006 AV - LB1028.5 .C667 2000 U1 - 371.334 23 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Computer aided learning KW - Computer-assisted instruction KW - Computerunterstütztes Lernen KW - EDUCATION / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; 1. Einleitung --; Computerunterstütztes Lernen - Eine Einführung --; 2. Didaktische Aspekte computerunterstützten Lernens --; Computerunterstütztes Lernen als Element hybrider Lernarrangements --; Didaktische Aspekte hypermedialer Lernsysteme --; Computerunterstütztes Lernen aus mediendidaktischer Sicht --; 3. Entwicklung und Einsatz von CUL --; Entwicklung von Lernsoftware --; Multimedia in der Schule --; Einsatz und Entwicklung von CBT bei Siemens Information&Communication Networks --; Ein Softwarehaus wird zu einer lernenden Organisation --; Entwicklung und Nutzung von Teachware --; 4. Virtuelles Lernen --; Mediendidaktische und medienerzieherische Perspektiven des Lernens mit dem Internet --; Konzeption und Realisierung einer internetbasierten Lernumgebung --; Abbrecherquoten bei Fernlehrgängen --; 5. Bildung und Mediensozialisation in der Informationsgesellschaft --; Was läßt sich beim Computerspielen lernen? --; Modellversuch "Informatische Bildung fur Lehrerstudenten" --; 1 „To know or not to know" - erziehungswissenschaftliche Bemerkungen zur Wissensgesellschaft --; Index --; Autorenverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - In diesem Werk wird nach der Hervorhebung des Faktors ";Lernen"; in der Informationsgesellschaft eine Übersicht über die Terminologie, die verschiedenen Formen des Lernens (CUL) gegeben. Hierbei wird unterschieden in Tutorielle Systeme, adaptive bzw. intelligente Tutorielle Systeme, Hypertexte, Spiele, Mikrowelten, kombinierte Ansätze, allgemeine Applications und Programmierumgeebungen mit didaktischer Funktion. Dann wird die Diskussion um Vor- und Nachteile computerunterstützten Lernens aufgegriffen UR - https://doi.org/10.1515/9783486803846 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486803846 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486803846/original ER -