TY - BOOK AU - Kropp,Waldemar TI - Systemische Personalwirtschaft: Wege zu vernetzt-kooperativen Problemlösungen SN - 9783486257021 AV - HF5549 .K767 2001 U1 - 658.3 23 PY - 2018///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Personnel management KW - Beschäftigung KW - Personalplanung KW - Personalwesen KW - Systemtheorie KW - BUSINESS & ECONOMICS / Human Resources & Personnel Management KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort zur zweiten Auflage --; Band 1: Grundlagen und Begriffe --; Teil A: Grundlagen --; 1. Neues Managementparadigma als konzeptionelle Leitidee --; 2. Formaltheoretische Grundlagen --; 3. Grundlagen der Personalwirtschaft --; Teil B: Begriffe des personaltheoretischen Bezugsrahmens --; 4. Umwelt --; 5. Objektebene der Personalwirtschaft --; 6. Politikebene der Personalwirtschaft --; 7. Informationsebene der Personalwirtschaft --; Band 2: Beziehungen und Anwendungen --; Teil C: Beziehungen des personaltheoretischen Bezugsrahmens --; 8. Beziehungsmodelle --; 9. Politikbeziehungen --; 10. Objektbeziehungen --; 11. Anwendungen und Probleme --; Teil D: Anwendungen --; 12. Grundlagen der Personalplanung --; 13. Personalprobleme --; 14. Personalproblemlösungen --; 15. Partielle Personalplanung --; 16. Ganzheitliche Personalplanung --; 17. Computersimulierte Personalplanung --; Teil E: Übergreifender Teil --; 18. Personalforschung --; 19. Personalcontrolling --; 20. Organisation der Personalwirtschaft --; 21. Entwicklungstendenzen der Personalwirtschaft --; 22. Schlußbemerkungen --; Teil F: Anhang --; 23. Aufgaben --; 24. Lösungshinweise --; 25. Literaturverzeichnis --; 26. Abbildungsverzeichnis --; 27. Sachverzeichnis --; 28. Anlagen --; Faltblatt “Politikmatrix” --; Faltblatt “Objektmatrix”; restricted access N2 - Die ";Neue Personalwirtschaft"; lebt von einer besonderen Idee, die als systemisch bezeichnet wird. Sie zieht sich hier als roter Faden durch alle Ausführungen: zuerst abstrakt, abgeleitet aus der System- und Entscheidungstheorie, dann zunehmend differenzierter bis hin zur konkreten Problemlösung. Im Mittelpunkt aller Überlegungen steht das Phänomen der Kultur und zwar im Sinne eines normativen Wertbewußtseins UR - https://doi.org/10.1515/9783486807967 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486807967 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486807967/original ER -