TY - BOOK AU - Adrian,Gerrit AU - Biermann,Jochen AU - Boecker,Corinna AU - Brösel,Gerrit AU - Buchholz,Rainer AU - Busch,Julia AU - Bös,Sylvia AU - Dierkes,Stefan AU - Dürr,Ulrike AU - Fietz,Axel AU - Flögel,Martina AU - Focke,Andreas AU - Freidank,Carl-Christian AU - Gattung,Andreas AU - Gierga,Ralph L. AU - Hanrath,Stephanie AU - Hartmann,Christina AU - Heiden,Matthias AU - Henselmann,Klaus AU - Hering,Thomas AU - Himmel,Holger AU - Hinz,Michael AU - Hoffjan,Andreas AU - Holtrup,Michael AU - Jung,Maximilian Κ.P. AU - Jäger,Rainer AU - Kaminski,Bert AU - Kasperzak,Rainer AU - Keuper,Frank AU - Keßler,Marco AU - Krag,Joachim AU - Krause,Haiko AU - Krawitz,Norbert AU - Krosse,Marcel AU - Kudert,Stephan AU - Lenz,Alexander AU - Lenz,Hansrudi AU - Littkemann,Jörn AU - Mandl,Gerwald AU - Matschke,Manfred Jürgen AU - Maul,Karl-Heinz AU - Mölls,Sascha AU - Nadvornik,Wolfgang AU - Niemann,Walter AU - Olbrich,Michael AU - Presser,Daniela AU - Reuter,Michael AU - Schellhorn,Mathias AU - Schlünder,Daniela AU - Schorcht,Heike AU - Schulte,Klaus AU - Schultz,Sylvia AU - Schuschnig,Tanja AU - Strunk,Günther AU - Wehrheim,Michael AU - Zwirner,Christian TI - Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse: Aufgaben und Lösungen T2 - Studien- und Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften , SN - 9783486275964 AV - HF5626 ǂb .I584 2004eb U1 - 657.0218 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Accounting KW - Standards KW - Financial statements KW - International business enterprises KW - IAS KW - IFRS KW - Impairment KW - International Accounting Standards KW - International Financial Reporting Standards KW - BUSINESS & ECONOMICS / Management KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Geleitwort --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; I. Rechnungslegung --; 1. Grundlagen --; Ziel und Zweck der Rechnungslegung - HGB, IFRS und US-GAAP im Vergleich --; Fallbeispiel zur Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS --; 2. Ausgewählte Fallstudien zur Bilanzierung --; Bewertung von Sachanlagen nach HGB und IFRS --; Die Bilanzierung von Programmvermögen nach HGB, IFRS und US-GAAP --; Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS --; Zum Ansatz des beizulegenden Zeitwerts nach IAS 40 --; Finanzinstrumente nach IAS 39 und HGB im Vergleich --; Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums an Aktien und GmbH-Anteilen bei KaufVertragsvereinbarungen unter Berücksichtigung von Putund Call-Optionen - eine handels- und steuerrechtliche Analyse - --; Zur bilanziellen Behandlung von Anteilen an Joint Ventures in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der daraus resultierenden Erfolge nach HGB und IFRS --; Herstellungskostenermittlung nach HGB, IFRS und US-GAAP --; Die Abgrenzung latenter Steuern im Jahresabschluss --; Latente Steuern nach IAS 12 --; Bewertung von Rückstellungen mit Hilfe der Optionspreistheorie --; Die Abbildung von Verlusten im Jahresabschluss --; 3. Ausgewählte Fallstudien zur Konzernrechnungslegung --; Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach HGB und IFRS --; Erwerb, Besitz und Veräußerung eines Tochterunternehmens --; Fair-Value-Bewertung immaterieller Vermögenswerte --; Bilanzierung von Geschäftswerten nach HGB und IFRS und die geplante Annährung an den Impairment-Only-Approach des FAS 142 durch den Exposure Draft 3 „Business Combinations" des IASB --; Markenbewertung vor dem Hintergrund neuer Rechnungslegungsanforderungen --; Der Abhängigkeitsbericht: Fallstudie - Polit AG --; II. Prüfung --; 1. Grundlagen --; Unternehmenspublizität in der Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft --; Handelsrechtliche Jahresabschlussprüfung - Prüfungspflicht, Auswahl und Bestellung des Abschlussprüfers --; Abschlussprüfung der Philipp Holzmann AG oder „Don't Blame Us, We're Only Accountants" - Ein Fallbeispiel zur Funktion von Wirtschaftsprüfern --; Die Haftung des Abschlussprüfers --; Wirtschaftsprüferermessen und risikoorientierte Prüfung --; Die Auswirkungen des TransPuG auf die handelsrechtliche Jahresabschlussprüfung in Deutschland --; 2. Ausgewählte Einzelfragen --; Systemgebundene Risikofrüherkennung nach § 91 Abs. 2 AktG und die Prüfung des Systems durch den Wirtschaftsprüfer --; Die Prüfung großer Prüffelder mittels Monetary-Unit-Sampling im Rahmen der Einzelfallprüfung --; Prüfung der Bilanzierung und Bewertung von ERP-Software --; Die Prüfung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren --; Matrizenmodelle als Hilfsmittel zur Prüfung ergebnisabhängiger Aufwendungen bei Kapitalgesellschaften --; Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln als Gegenstand der Prüfung --; Kreditprüfung durch den Wirtschaftsprüfer --; 3. Unternehmensbewertung --; Unternehmensbewertung auf der Grundlage von Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren und des Economic Value Added (EVA) --; Unternehmensbewertung mit DCF-Verfahren gemäß IDW-S1 --; Die Argumentationsfunktion in der Unternehmensbewertung - „Rotes Tuch" oder „Blaues Band" für Wirtschaftsprüfer? --; III. Bilanzpolitik und -analyse --; 1. Bilanzpolitik --; Grundlagen der Jahresabschlusspolitik --; Bilanzpolitik durch Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen --; Gesamtkostenverfahren versus Umsatzkostenverfahren - Erstellung der Erfolgsrechnung, bilanzpolitische Überlegungen und Fallbeispiel zur Überleitung einer Gewinn- und Verlustrechnung vom Gesamtkostenverfahren zum Umsatzkostenverfahren --; 2. Bilanzanalyse --; Jahresabschlussanalyse: Fallstudie - TELECOMMUNICA AG --; Pro-forma-Kennzahlen aus Sicht der Erfolgsanalyse --; Die jahresabschlussbasierte Konkurrenzanalyse als Instrument des Competitor Accounting --; Rekonstruktion eines Kapitalwerts aus dem Einzeljahresabschluss --; Unternehmensanalyse mit Hilfe der Kapitalflußrechnung --; IV. Bibliographie ausgewählter deutschsprachiger Übungsbücher und Lehrbücher mit Aufgaben und/oder Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre und zur Rechnungslegung sowie zur Prüfung und Analyse von Jahresabschlüssen Gerrit Brösel und Heiko Burchert --; 1. Übungsbücher zur Betriebswirtschaftslehre --; 2. Übungsbücher zur Rechnungslegung sowie zur Analyse von Jahresabschlüssen --; 3. Lehrbücher mit Aufgaben und/oder Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre --; 4. Lehrbücher mit Aufgaben und/oder Fallstudien zur Rechnungslegung sowie zur Prüfung und Analyse von Jahresabschlüssen --; Die Autoren des Bandes; restricted access; Issued also in print N2 - Übungsaufgaben und Fallstudien decken den gesamten Bereich der Internationalen Rechnungslegung, der Prüfung und der Analyse ab. Damit lässt sich der gesamte Stoff erarbeiten UR - https://doi.org/10.1515/9783486816488 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486816488 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486816488/original ER -