TY - BOOK AU - Altenburg,Wolfgang AU - Apel,Hans AU - Arlt,Kurt AU - Bahr,Egon AU - Bald,Detlef AU - Beinhoff,Karl-Heinz AU - Benke,Waldemar AU - Blaschke,Peter H. AU - Carl,Karl-Heinz AU - Ciliax,Otto H. AU - Diedrich,Torsten AU - Ernst,Hans AU - Fischer,Kurt AU - Foertsch,Hartmut AU - Fraps,Peter Κ. AU - Gramm,Reinhard AU - Haase,Roland AU - Hecker,Heinrich AU - Heider,Paul AU - Johanny,Karl AU - Kielmansegg,Johann Adolf Graf von AU - Kraske,Konrad AU - Kunze,Gerhard AU - Leber,Georg AU - Maizière,Ulrich AU - Meyer,Georg AU - Monte,Peter AU - Möhring,Helmuth AU - Naumann,Klaus AU - Paduch,Walter AU - Pauls,Rolf Friedemann AU - Pommerin,Reiner AU - Putz,Peter AU - Rail,Günther AU - Reinhart,Rainer AU - Scheven,Werner von AU - Schlieper,Andries AU - Schmidt,Wolfgang AU - Schmückle,Gerd AU - Schubert,Helmuth AU - Schwengler,Walter AU - Schönbohm,Jörg AU - Stammler,Eberhard AU - Stockfisch,Dieter AU - Stoltenberg,Gerhard AU - Thilo,Karl Wilhelm AU - Thoß,Bruno AU - Weiskirch,Willi AU - Wenzke,Rüdiger AU - Wettig,Gerhard AU - Wieck,Hans-Georg AU - Willmann,Helmut TI - Vom Kalten Krieg zur deutschen Einheit: Analysen und Zeitzeugenberichte zur deutschen Militärgeschichte 1945 bis 1995 SN - 9783486561609 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - History KW - Historical Periods KW - Contemporary History KW - Contemporary History until 1945 KW - Social Sciences KW - Political Science KW - Military Policy KW - Deutschland (Bundesrepublik). Bundeswehr KW - Deutschland (DDR). Nationale Volksarmee KW - Deutschland KW - Militär KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Geleitwort des Bundesministers der Verteidigung --; Vorwort --; Einführung --; Teil I. Von Potsdam nach Paris und Warschau --; Von der Entmilitarisierung zur Aufrüstung in beiden Teilen Deutschlands 1945-1952 --; Adenauer und die Soldaten --; Feind und Kamerad --; Drei deutsche Generale. Dienst in der Diktatur und im Spannungsfeld des Kalten Krieges --; Anfänge der Öffentlichkeitsarbeit in der Dienststelle Blank --; Auf dem letzten Lehrgang für Regimentskommandeure in der Sowjetunion --; Zwei deutsche Staaten — zwei deutsche Armeen. Der Beitritt von Bundesrepublik und DDR zu den Bündnissen 1954/56 --; Sicherheit vor Deutschland. Völkerrechtliche Bindungen der Bundesrepublik Deutschland nach den Pariser Verträgen von 1954 --; Militärischer Berater auf der Konferenz von London 1954 --; Teil II. Zwischen Kaltem Krieg und Entspannung. Die deutschen Streitkräfte in den Militärblöcken bis zur Wende von 1989/90 --; Die militärische Grenzsicherung an der innerdeutschen Demarkationslinie und der Mauerbau 1961 --; Der Schock des Mauerbaus aus der Sicht des Berliner Senats --; Erlebnisse und Erfahrungen als Chef Nachrichten beim Berliner Mauerbau --; Die mitteleuropäische Krise: Prag 1968 --; Die Tschechenkrise 1968, wie der Kommandierende General des II. Korps diese erlebt hat --; Der Sommer 1968 im Militärbezirk Leipzig --; Schmidt, Leber, Apel: Die Ära der sozialdemokratischen Verteidigungsminister --; Die konventionelle Verteidigung Mitteleuropas und die neue Mittelstreckenbedrohung --; Sicherheitspolitik und Parteiräson --; Teil III. Militär und Gesellschaft. Die Bundeswehr als Armee in der Demokratie --; Militärreformen in Deutschland — zum historischen Stellenwert der Integration von Militär und Gesellschaft --; Staatsbürger in Uniform --; Reservist — Reservistenverband --; Zur Entstehung, Entwicklung und Bewährung der Konzeption der Inneren Führung --; Erinnerungen und Erfahrungen als Kommandeur der Schule der Bundeswehr für Innere Führung 1960 bis 1962 --; Innere Führung im Blickpunkt der Öffentlichkeit: der Beirat Innere Führung --; Eine Debatte mit offenem Ausgang: das Ringen um den Militärseelsorgevertrag --; Pfarrer und Soldaten — dem Frieden verpflichtet --; Zum Aufbau der katholischen Militärseelsorge in den neuen Bundesländern --; Die Bundeswehrverwaltung. Vierzig Jahre Stetigkeit in der Veränderung --; Wehrverwaltung in den neuen Bundesländern und Berlin --; Teil IV. Das Ende des Kalten Krieges und die Neuordnung der Streitkräfte in Deutschland seit 1990 --; Die Bundeswehr im deutschen Einigungsprozeß 1989/90 --; »Nicht Feind, nicht Gegner, sondern Partner« Zum Transformationsprozeß der Nationalen Volksarmee auf dem Weg in die deutsche Einheit --; Die NATO und die Wende in Osteuropa --; Sicherheitspolitische Verantwortung während der »friedlichen Revolution« in Ost und West --; Wie die Wiedervereinigung die Hardthöhe erreichte! --; Der Abzug der russischen Streitkräfte aus Deutschland --; Die Bundeswehr und der Aufbau Ost --; Teil V. Verteidigung im Bündnis und die neuen Aufgaben deutscher Streitkräfte --; Bündnispolitik und Nationales Interesse --; Von der »massive retaliation« zur »flexible response«. Zum Strategiewechsel der sechziger Jahre --; Auf der Suche nach einer neuen NATO-Strategie --; Die Wechselwirkung Taktik — Technik — Mensch. Die Einführung des Flugzeuges F-104 G in die deutsche Luftwaffe und die »Starfighterkrise« von 1965/66 --; Pilot in den Aufbaujahren der Bundeswehr --; Die Rolle der Marine in der Verteidigungsplanung für Mittel- und Nordeuropa von den 50er Jahren bis zur Wende 1989/90 --; Einsatz in der Ostsee --; VN-Missionen — humanitäre Hilfe — Krisenreaktionskräfte --; Deutscher Sanitätsdienst unter der Flagge der Vereinten Nationen — Kambodscha 1992/93 --; Sommer 1994 in der Adria. Der Einfluß des Karlsruher Urteils auf den Einsatz der Fregatte »Lübeck« --; (K)ein ganz normaler Flug. Die Luftbrücke nach Sarajevo --; Zum Engagement der NVA in der »Dritten Welt« --; Der Aufbau einer technischen Unteroffiziers-/Offiziersschule in Vietnam --; Aufgaben der Bundeswehr am Ende des 20. Jahrhunderts --; Die politische und militärische Zielsetzung des Eurokorps --; Die Autoren --; Bildquellenverzeichnis --; Personenregister; restricted access N2 - Hochrangige Zeitzeugen - unter ihnen die ehemaligen Verteidigungsminister Leber, Apel und Stoltenberg sowie die Generale Altenburg, Graf Kielmansegg, de Maizière, Naumann und Schmückle - berichten über die Schlüsselereignisse aus fünfzig Jahren deutscher Militärgeschichte nach 1945. Ausgewiesene Sachkenner - Wissenschaftler aus Universitäts- und Forschungsinstituten - analysieren sie unter Einbeziehung auch neuer sowjetischer Quellen UR - https://doi.org/10.1515/9783486829648 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486829648 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486829648/original ER -