TY - BOOK AU - Schmale,Wolfgang AU - Anna,Katharina AU - EKKEHARD,CLEMENS AU - YVONNE,JULIA TI - Archäologie der Grund- und Menschenrechte in der Frühen Neuzeit: Ein deutsch-französisches Paradigma T2 - Ancien Régime, Aufklärung und Revolution , SN - 9783486562941 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Civil rights KW - Germany KW - History KW - Historical Periods KW - Early Modern History KW - Human rights KW - France KW - Deutschland KW - Frankreich KW - Geschichte Anfänge-1789 KW - Menschenrecht KW - Grundrecht KW - gnd KW - Recht KW - Staatsarchiv KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Erster Teil Forschungsgeschichte und Forschungsmethode --; Kapitel 1: Grund- und Menschenrechte in der deutschen und französischen Historiographie und die Konstitution einer Forschungsdisziplin (1791 bis heute) --; Kapitel 2: Das Konzept der Archäologie der Grundrechte --; Zweiter Teil: Archäologie der rechtlichen Praxis --; Kapitel 3: Archäologie der rechtlichen Praxis I: Der Rechtsbedarf - Statistisches zu Werthaltungen und Konfliktzielen in Burgund und Kursachsen --; Kapitel 4: Archäologie der rechtlichen Praxis II: Rechtliche Verhaltensweisen --; Dritter Teil: Archäologie des rechtlichen und grundrechtlichen Wissens --; Kapitel 5: Geschichte des Begriffs Menschenrecht im Spiegel der Wissenshorizonte Mensch und Recht --; Kapitel 6: Die Konstitution rechtlichen Wissens beim Volk --; Kapitel 7: Grundrechtliche Vorstellungen des Volks --; Kapitel 8: Der grundrechtliche Diskurs der Rechtsanwälte --; Schluß: Grundrechtekonjunktur und globale Krise: Versuch einer Neubewertung der Geschichte der Grund- und Menschenrechte im frühneuzeitlichen Europa --; Dokumentation --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Bisher wurde die Geschichte der Grund- und Menschenrechte in bezug auf die Zeit vor 1789 überwiegend als ideengeschichtlicher und philosophischer Prozeß begriffen. Schmales Studie zeigt hingegen die sozial- und mentalitätsgeschichtliche Dimension dieses Prozesses. Erstmals kann gezeigt werden, daß Theorie und Praxis der Grund- und Menschenrechte in der Frühen Neuzeit durch regionalspezifische Konjunkturen ("Grundrechtekonjunkturen") gekennzeichnet werden, die mit der Bewältigung umfassender Krisen verknüpft sind. Ausgehend vom mikrohistorisch ver-tieften Vergleich zweier Regionen (Kursachsen und Herzogtum Burgund) wird die Ebene des deutsch-französischen Vergleichs erreicht und in eine europäische Perspektive eingebettet. Der methodische Zugriff der rechtshistorischen Archäologie des Rechts einerseits und der Archäologie des Wissens von Michael Foucault andererseits wur-den als "Archäologie der Grund- und Menschenrechte" zu einem neuen methodischen Konzept verknüpft. Die Studie enthält die erste Begriffsgeschichte von "Menschen-recht" von der Antike bis 1789 sowie erstmals einen historiographischen Überblick über die Erforschung der Geschichte der Grund- und Menschenrechte vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis heute UR - https://doi.org/10.1515/9783486830446 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486830446 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486830446/original ER -