TY - BOOK AU - Allain,Jean-Claude AU - Bariéty,Jacques AU - Beatrix,Bouvier AU - Bokelmann,Elisabeth AU - Broder,Albert AU - Dedinger,Béatrice AU - Defrance,Corine AU - Fabréguet,Michel AU - Fisch,Stefan AU - Gandouly,Jaques AU - Guillen,Pierre AU - Gödde-Baumanns,Beate AU - Hau,Michel AU - Kaelble,Hartmut AU - Koch,Ursula E. AU - Mieck,Ilja AU - Mieck,lija AU - Mombert,Monique AU - Müller,Klaus-Jürgen AU - Niedhart,Gottfried AU - Rovan,Joseph AU - Werner,Werner TI - Nachkriegsgesellschaften in Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert / Sociétés d'après-guerre en France et en Allemagne au 20e siècle SN - 9783486563146 AV - DD120.F8 ǂb N33 1998eb U1 - 303.48/243044/09041 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - History KW - Historical Periods KW - Contemporary History KW - Contemporary History until 1945 KW - Deutschland KW - Frankreich KW - Geschichte 1871-1949 KW - Nachkriegszeit KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Préface des éditeurs --; Introduction --; Le deuxième après-guerre en France et en Allemagne: Un témoignage --; I. Wirtschaft Economie --; Les entreprises alsaciennes et les changements d'espace douanier de 1871 et de 1918 --; Die „Nationalität" internationaler Unternehmen nach Kriegsende 1918 --; Un aspect des mouvements de capitaux en Europe entre 1917 et 1925: Les relations Etats-Unis /Allemagne et l'attitude de la France --; Die Reorganisation der deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen nach 1918 und nach 1945 --; Le rôle de la politique commerciale allemande dans la reprise économique des deux après-guerres --; II. Gesellschaft Sociétés --; Die demographische Frage nach dem Ersten Weltkrieg. Diskurse und legislative Maßnahmen --; Le retour et la réinsertion sociale des concentrationnaires après 1945 en France et dans les pays germaniques (R. F. Α., R. D. Α., Autriche) --; Die Nachkriegszeit in Frankreich und Deutschland (1945-1955/57) --; III. Kultur Culture --; La réponse à la défaite dans le système éducatif en France et en Allemagne après 1870 et 1918: Jules Ferry et Cari Heinrich Becker --; L'enseignement de l'allemand en France et du français en Allemagne après 1871,1918 et 1945 --; „L'horreur et le rire" Pressekarikatur, Politik und Gesellschaft in Deutschland und Frankreich (1919-1933) --; Die Auseinandersetzung der Historiker mit der Niederlage: Frankreich nach 1870/71 - Deutschland nach 1918/19 --; La sélection des nouvelles élites dans les universités de l'Allemagne occupée, 1945-1949 --; IV. Politik und Militär Politique et Militaire --; Les appareils diplomatiques de la France et de l'Allemagne dans les années 1920 --; Le rétablissement des relations diplomatiques franco-allemandes après les deux guerres mondiales --; Revisionismus und friedlicher Wandel in der deutschen Politik nach den Kriegsniederlagen --; Deutsches und französisches Militär nach den beiden Weltkriegen --; V. Bilanz Bilan --; Bilanz: Nachkriegsgesellschaften im 20. Jahrhundert. Deutschland und Frankreich zwischen Tradition und Moderne --; Teilnehmer am Kolloquium in Otzenhausen Participants au Colloque d'Otzenhausen --; Personenregister Index des personnes; restricted access N2 - Zehn französische und neun deutsche Historiker untersuchen die Frage, welche Bedeutung den Epochen der Nachkriegszeiten Deutschlands und Frankreichs im Rahmen der westeuropäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts zukommt. Der Vergleich der beiden Nachkriegszeiten zeigt an Beispielen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Militär, daß sich die seit dem 19. Jahrhundert zunehmende Entfremdung zwischen Deutschland und Frankreich in der ersten Nachkriegszeit noch verschärfte. Sie konnte erst nach dem zweiten Weltkrieg überwunden werden, zuerst im politischen, später im gesellschaftlichen Bereich. Gleichzeitig wurde deutlich, daß die Entwicklung beider Länder trotz aller Unterschiede ein integrierender Bestandteil des gesamteuropäischen Umbruchs war, der aus der zweiten Nachkriegszeit resultierte. Diese Konvergenzen und Diskrepanzen, eingebettet in den europäischen Rahmen, bilden das übergreifende Thema des Bandes UR - https://doi.org/10.1515/9783486830583 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486830583 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486830583/original ER -