TY - BOOK AU - Thurner,Paul W. TI - Wählen als rationale Entscheidung: Die Modellierung von Politikreaktionen im Mehrparteiensystem T2 - Scientia Nova , SN - 9783486563405 AV - JF1001 .T48 1998eb U1 - 324.6 23 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Decision making KW - Mathematical models KW - Political parties KW - Social choice KW - Voting KW - Mehrparteiensystem KW - Wahlverhalten KW - Ökonomische Theorie der Politik KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; 1. Einleitung --; 2. Ökonomische Erklärungen der Wahl --; 3. Entscheidungstheorie --; 4. Die theoretische Modellierung der Wahlentscheidung --; 5. Die statistische Modellierung der Wahlentscheidung --; 6. Datengrundlage und Operationalisierung --; 7. Empirische Analyse der Wahlentscheidung im Mehrparteiensystem: Politikreaktionen bei der Bundestagswahl 1990 --; 8. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick --; 9. Literatur --; Personenindex --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - How sensitive do voters react to policy positions of parties in multiparty systems and which implications do the voters policy reactions have for the parties to be reelected? By transferring approaches originally developed in transportation economics and marketing sciences to political science, the book tries to systematically answer these questions. It reformulates the spatial theory of voting in terms of stochastic multiattributive decision theory and uses features of candidates and parties as decision criteria. By taking advantage of statistically innovative tools, empirical policy reaction functions are estimated for the first All-German election in 1990; Wie sensitiv reagieren Wähler auf die Politikpositionen der Parteien und welche Auswirkungen hat dies auf die Wiederwahlchancen der Parteien? Diese Frage wird in dem Buch beantwortet, indem ein in Verkehrsökonomik und Marketing entwickelter Ansatz in die Wahlforschung transferiert wird. Hierbei wird das ökonomische Wählermodell im Rahmen der stochastischen Entscheidungstheorie reformuliert, wobei Kandidaten- und Parteienmerkmale als Entscheidungskriterien verwendet werden. Auf statistisch innovative Weise werden Politikreaktionen der Wähler im Hinblick auf die Wahlchancen der Parteien bei der Bundestagswahl 1990 vergleichend in Ost- und Westdeutschland geschätzt UR - https://doi.org/10.1515/9783486830866 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486830866 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486830866/original ER -