TY - BOOK AU - Aretin,Karl Otmar von AU - Burgdorf,Wolfgang AU - Corni,Gustavo AU - Czaja,Roman AU - Duchhardt,Heinz AU - Evans,Robert J.W. AU - Funke,Peter AU - Jarren,Volker AU - Lottes,Günther AU - Moeglin,Jean-Marie AU - Reytier,Marie-Emmanuelle AU - Schneidmüller,Bernd AU - Schnettger,Matthias AU - Wegs,J.Robert TI - Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook. T2 - Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook SN - 9783486833041 U1 - 900 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; SCHWERPUNKTTHEMA: Europäische lieux de mémoire? --; Europäische lieux de mémoire oder lieux de mémoire für Europa im antiken Griechenland? --; Hat das Mittelalter europäische lieux de mémoire erzeugt? --; Europäische Erinnerungsorte im Mittelalter --; Europa als Peripherie in der Frühen Neuzeit --; Europäische Erinnerung und europäische Erinnerungsorte? --; Umstrittene lieux de mémoire in Europa im 20. Jahrhundert --; Andere Beiträge --; Europäische Diplomatie im Zeitalter Ludwigs XIV --; „Süße Träume“ --; Die deutschen Katholiken und der Gedanke der europäischen Einigung 1945-1949 --; Die deutsch-sowjetischen Historikerkolloquien in den Jahren 1972-1981 --; FORSCHUNGSBERICHT --; Die historischen Atlanten der europäischen Städte --; EUROPA-INSTITUTE UND EUROPA-PROJEKTE --; Das Nanovic Institute for European Studies an der University of Notre Dame --; AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE --; Europa-Schrifttum 2001 (mit Nachträgen) --; Autorenverzeichnis; restricted access N2 - das Jahrbuch für Europäische Geschichte ist ein Forum für Experten au sden europäischen Ländern zu Themen, Problemen und Grundsatzfragen der europäischen Geschichte, ein Podium für die Diskussion von Forschungstrends und Forschungsergebnissen aus Europa und Übersee und eine Arena für Originalbeiträge vorwiegend jüngerer Wissenschaftler. Schwerpunktthema: "Europäische lieux de mémoire?" Beiträge von Peter Funke, Bernd Schneidmüller, Jean-Marie Moeglin, Robert J. W. Evans, Günther Lottes und Gustavo Corni, weitere Beiträge Volker Jarren: Europäische Diplomatie im Zeitalter Ludwigs XIV. Das Beispiel Johann Daniel Kramprichs von Kronenfeld (1622-1693); Wolfgang Burgdorf: "Süße Träume". Vorbehalte gegen europäische Einigungskonzeptionen in der Frühen Neuzeit; Marie-Emmanuelle Reytier: Die deutschen Katholiken und der Gedanke der europäischen Einigung 1945-1949. Wende oder Kontinuität?; Karl Otmar Freiherr von Aretin: Die deutsch-sowjetischen Historikerkolloquien in den Jahren 1972-1981. Ein Erfahrungsbericht; Forschungsbericht: Roman Czaja: Europäische Städteatlanten Europa-Institute und Europa-Projekte: Das Nanovic-Institute for European Studies an der University of Notre Dame; Auswahlbibliographie UR - https://doi.org/10.1515/9783486833041 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486833041 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486833041/original ER -