TY - BOOK AU - Bartetzky,Arnold AU - Boockmann,Hartmut AU - Felskau,Christian-Frederik AU - Garber,Klaus AU - Hubert,Zenon AU - Janeczek,Andrzej AU - Karpavičienë,Jolanta AU - Krones,Hartmut AU - Kuret,Primož AU - Ostreich,Cornelia AU - Rautenberg,Hans-Werner AU - Sauerland,Karl AU - Strobel,Georg W. AU - Stromer,Wolfgang von AU - Tebarth,Hans-Jakob AU - Veronika,Anna AU - Vincenz,André de AU - Willoweit,Dietmar TI - Wanderungen und Kulturaustausch im östlichen Mitteleuropa: Forschungen zum ausgehenden Mittelalter und zur jüngeren Neuzeit T2 - Völker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa , SN - 9783486578386 AV - DJK1.5 ǂb R38 2006eb U1 - 947 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Anthropology KW - Culture diffusion KW - Europe, Eastern KW - History KW - Congresses KW - Social Sciences KW - Sociology KW - Böhmen KW - Frühe Neuzeit KW - Polen KW - Preußen KW - Schlesien KW - Kulturkontakt KW - gnd KW - Migration KW - Kulturaustausch KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zum Geleit --; Einführung --; Wanderungen und Kulturaustausch im östlichen Mitteleuropa im 15. und 16. Jahrhundert --; Kolonisationsströmungen im polnischreußischen Grenzgebiet von der Mitte des 14. bis zum 16. Jahrhundert --; Das Franziskushospital in Prag und das Matthiasstift in Breslau --; Handel und Kulturaustausch zwischen Oberdeutschland und dem östlichen Mitteleuropa im 15. Jahrhundert --; Wanderungen und Kulturaustausch im 15. und 16. Jahrhundert: Studenten und Gelehrte im östlichen Mitteleuropa --; Ostjüdische Migration --; Urbane Identität und nationale Integration in zwei Grenzland-Metropolen: Lemberg und Wilna, 1900-1930er Jahre --; Das multinationale Lodz, die Textilmetropole Polens, als Produkt von Migration und Kapitalwanderung --; Technologietransfer in die preußischen Ostprovinzen im 19. Jahrhundert --; Zur Frage des Magdeburger Rechts in Litauen --; Das europäische ius commune als Element kultureller Einheit in Ostmitteleuropa --; Zur Rezeption nordisch-manieristischer Architektur im Nord- und Ostseeraum am Beispiel Danzigs (ca. 1560–1620) --; Alte deutsche Bücher in Bibliotheken Mittel- und Osteuropas --; Wanderungen von Wörtern --; Deutsch-polnische Symbiosen --; Wanderung und Kulturaustausch im Habsburgerreich und im südostdeutschen Raum --; Kulturaustausch zwischen den südslawischen Ländern und Tschechien; restricted access; Issued also in print N2 - Das Leitthema der hier versammelten Beiträge ist eine erweiterte "Beziehungsforschung" zwischen den Deutschen und ihren ostmitteleuropäischen Nachbarvölkern. Insbesondere interessiert das Spannungsverhältnis zwischen den einzelnen Nationen und Völkern einschließlich der damit verbundenen Konfliktfelder und der Integrationsproblematik. Dabei wird der Bogen vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert hinein gespannt. In einem offenen, interdisziplinären Ansatz werden nicht nur Einzel- und Massenwanderungen von Personen und Gruppen analysiert, sondern auch die den Kulturtransfer und Kulturaustausch charakterisierende "Wanderung" von bildender Kunst, Architektur, Literatur und Musik sowie Bildungstransfers UR - https://doi.org/10.1524/9783486838626 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486838626 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486838626/original ER -