TY - BOOK AU - Baetge,Jörg AU - Bernet,Beat AU - Brezski,Eberhard AU - Böhm,Eike AU - Bönning,Matthias AU - Degenhart,Heinrich AU - Drüner,Bernhard AU - Everling,Oliver AU - Ewig,Harald AU - Fahling,Ernst AU - Gehlhaar,Lars AU - Gith,Rainer AU - Gleißner,Werner AU - Golland,Frank AU - Hauke,Wolfgang AU - Holschuh,Klaus AU - Holt,Britta AU - Huber,Andreas Stephan AU - Jäger,Armin AU - Keidel,Thomas AU - Melcher,Thorsten AU - Munsch,Michael AU - Natusch,Ingo AU - Nölle,Wolfgang AU - Pape,Dieter AU - Richter,Marcus AU - Rommelfanger,Heinrich AU - Schmitt,Patrick AU - Schneck,Ottmar AU - Schwab,Barbara AU - Schüller,Rudolf AU - Simmert,Diethard B. AU - Templin,Hans-Ulrich AU - Thun,Christian AU - Westerfeld,Simone AU - Wurzer,Alexander TI - Certified Rating Analyst SN - 9783486582871 U1 - 338.1092368 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Business enterprises KW - Valuation KW - Basel II KW - Controlling KW - Eigenkapital KW - Finanzierung KW - BUSINESS & ECONOMICS / Management KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsübersicht --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; Autorenverzeichnis --; 1 Grundlagen zum Rating --; 1.1 Konzepte des KMU Rating im Vergleich --; 1.2 Der Einsatz von Ratingsystemen --; 2 Internes Rating der Banken --; 2.1 Rating von mittelständischen Kunden in der HypoVereinsbank --; 2.2 Bankinternes Rating aus der Sicht einer auf die Unternehmensfinanzierung spezialisierten Bank --; 2.3 Inhaltliche Konzeptionierung eines Internen Ratingverfahren eines Internen Ratingverfahrens und deren praktische Umsetzung --; 2.4 Wettbewerbsfähigkeit durch internes Rating --; 3 Ratingverfahren unabhängiger Agenturen --; 3.1 Rating von Industrieunternehmen --; 3.2 Integriertes Kundenrisikomanagement --; 3.3 Das unabhängige Rating der URA Rating Agentur --; 3.4 Kreditrisikomessung mit Hilfe der Optionspreistheorie --; 3.5 Externes Rating aus Unternehmenssicht --; 4 Unternehmensanalyse --; 4.1 Mathematisch-statistische Verfahren; Fuzzy-Expertensysteme --; 4.2 Auswirkungen der Rechnungslegungsnorm auf das Ratingergebnis --; 4.3 Working Capital Optimierung im Ratingprozess --; 5 Ratingansätze und -faktoren --; 5.1 Branchenrating zur Beurteilung marktspezifischer Risiken --; 5.2 Bewertungsansätze für die industrielle Forschung und Entwicklung --; 5.3 Die Innovationsstärke eines Unternehmens – Messkriterien und Bedeutung für das Ratingergebnis --; 5.4 Bewertung gewerblicher Schutzrechte --; 5.5 Das Nachhaltigkeitsrating --; 6 Finanzierungsinstrumente aus Ratingsicht --; 6.1 Bilanzratings bei der Vergabe hybrider Finanzinstrumente --; 6.2 Mezzanine Kapital und dessen Bedeutung im Rahmen von Ratings --; 6.3 Programm-Mezzanine zur Steigerung des wirtschaftlichen Eigenkapitals mittelständischer Unternehmen --; 7 Credit Research und Rating --; 7.1 Bonitätsanalyse für die Kapitalmarktanlage --; 7.2 Die Qualität von Ratings – ein marktorientierter Ansatz --; 8 Operative und strategische Aspekte des Ratings --; 8.1 Ratingprognosen und simulationsbasierte Ratings --; 8.2 Entwicklung einer Ratingstrategie --; 8.3 Sanierung und Rating: Eine interessante Wechselbeziehung --; 8.4 Rating und Kommunikation --; 8.5 Die Finanz- und Kapitalmarktkommunikation der Sparkassen-Finanzgruppe – Rolle und Bedeutung des Ratings --; 9 Prüfungsfragen --; 100 Prüfungsfragen zum Ratingadvisor und Ratinganalyst mit Lösungshinweisen --; Backmatter; restricted access UR - https://doi.org/10.1524/9783486843484 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486843484 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486843484/original ER -