TY - BOOK AU - Nagel,Tilman TI - Allahs Liebling: Ursprung und Erscheinungsformen des Mohammedglaubens SN - 9783486585353 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Islam KW - Doctrines KW - Essence, genius, nature KW - Mohammed KW - Prophet KW - Religionsgeschichte KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Detaillierte Inhaltsübersicht --; Vorwort --; Prolog --; Erster Teil. Theologische Voraussetzungen --; Kapitel I: Grundlinien des frühen islamischen Verständnisses von Mohammed --; Kapitel II: Absicherung gegen Kritik von außen und von innen --; Zweiter Teil. Die Allgegenwart des Propheten --; Kapitel I: Die Dogmatisierung der Prophetenvita --; Kapitel II: Geschichte im Übergeschichtlichen --; Kapitel III: Mohammed, das verpflichtende Vorbild --; Kapitel IV: Mohammed, der Inbegriff des Schöpfungshandelns Allahs --; Epilog --; Anmerkungen --; Der Stoff des Buches im chronologischen Überblick --; Erläuterung einiger islamischer Grundbegriffe --; Indices --; Literaturverzeichnis --; Zur Transliteration arabischer Wörter; restricted access N2 - Vor aller Zeit geschaffen ist Mohammed "Allahs Liebling", denn indem er ihn schuf, bewies er sich als der Schöpfer. Als Mohammed im ausgehenden 6. Jahrhundert in die irdische Existenz trat, begann der Äon des Muslims. Ihm allein steht wahres Wissen zur Verfügung, das ihm, übermittelt durch Mohammed, von Allah her zufloss. Um dieser Übermittlung willen muss der Muslim seinen Propheten uneingeschränkt verehren, sein Handeln und Denken nachahmen. Der geringste Zweifel an ihm ist verderblich und daher strengstens zu bestrafen. Tilman Nagel beschreibt die Herausbildung und den Inhalt des Mohammedglaubens und macht den Leser umfassend mit dem Gedankengut bekannt, das einer Einfügung der Muslime in eine pluralistische Gesellschaft entgegenwirkt. "Mir kommt es in meinen Büchern ,Mohammed. Leben und Legende' und ,Allahs Liebling. Ursprung und Erscheinungsformen des Mohammedglaubens' nicht auf eine Abbildung der muslimischen Biographie Mohammeds an, sondern auf die geschichtswissenschaftliche Erfassung seiner Gestalt und seines Wirkens vor dem Hintergrund der spätantiken vorderasiatischen Ereignis-, Gesellschafts- und Religionsgeschichte sowie auf die Schilderung der Genese und Weiterentwicklung des muslimischen Mohammedglaubens." Tilman Nagel UR - https://doi.org/10.1524/9783486845860 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486845860 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486845860/original ER -