TY - BOOK AU - Ring,Gerhard AU - Siebeck,Jana AU - Woitz,Steffen TI - Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler SN - 9783486586619 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Civil law KW - Germany (West) KW - Examinations, questions, etc KW - LAW / Public KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; 1 Einleitung und Überblick --; 2 Die Willenserklärung --; 3 Vertragsschluss --; 4 Geschäftsfähigkeit --; 5 Stellvertretung --; 6 Formvorschriften --; 7 Nichtige Rechtsgeschäfte --; 8 Bewusste Willensmängel --; 9 Anfechtung (unbewusste Willensmängel) --; 10 Vertragsschluss unter Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) --; 11 Das Widerrufs- bzw. Rückgaberecht des Verbrauchers --; 12 Primäranspruch untergegangen --; 13 Primäranspruch durchsetzbar --; 14 Sekundäransprüche --; 15 Der Kaufvertrag --; 16 Der Werkvertrag --; 17 Culpa in contrahendo (c. i. c.) --; 18 Beteiligung Dritter an Schuldverhältnissen --; 19 Geschäftsführung ohne Auftrag --; 20 Dingliche Ansprüche --; 21 Bereicherungsrechtliche Ansprüche --; 22 Deliktische Ansprüche --; 23 Methodik der Fallbearbeitung --; Index --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Das Recht wird üblicherweise eingeteilt in die drei Bereiche Privatrecht, öffentliches Recht und Strafrecht. Dabei regelt das Privatrecht (auch Zivilrecht genannt) die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander basierend auf dem Gedanken der Gleichordnung, d.h. der Betrachtung aller Agierenden als grundsätzlich auf gleicher Ebene stehend. Wesentliches Grundprinzip des Privatrechts ist die Privatautonomie, wonach jedermann seine Rechtsbeziehungen frei gestalten, also selbst darüber entscheiden kann, ob, mit wem, zu welchem Zeitpunkt und mit welchem Inhalt er Verträge schließt oder andere rechtliche Beziehungen eingeht. Dieses Lehrbuch umfasst die wesentlichen Themengebiete des Wirtschaftsprivatrechts: Willenserklärung, Vertragsschluss, Geschäftsfähigkeit, Stellvertretung, Formvorschriften, nichtige Rechtsgeschäfte, bewusste Willensmängel, Anfechtung (unbewusste Willensmängel), Vertragsschluss unter Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Widerrufs- bzw. Rückgaberecht des Verbrauchers, die Fragen des untergegangenen Primäranspruchs, die Durchsetzbarkeit des Primäranspruchs, Sekundäransprüche, Kaufvertrag, Werkvertrag, Culpa in contrahendo (c. i. c.), Beteiligung Dritter an Schuldverhältnissen, Geschäftsführung ohne Auftrag, dingliche, bereicherungsrechtliche und deliktische Ansprüche sowie abschließend die Methodik der Fallbearbeitung. Das Lehrbuch richtet sich vorwiegend an Teilnehmer betriebswirtschaftlicher und artverwandter Studiengänge UR - https://doi.org/10.1524/9783486847000 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486847000 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486847000/original ER -