TY - BOOK AU - Lattemann,Christoph TI - Corporate Governance im globalisierten Informationszeitalter SN - 9783486592177 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag, KW - Corporate governance KW - Germany KW - BUSINESS & ECONOMICS / Management KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Abkürzungsverzeichnis --; 1. Corporate Governance - ein multiperspektivischer Ansatz --; 2. Corporate Governance im Lichte der Neuen Institutionenökonomik --; 3. Theoretische Ansätze in der Corporate Governance --; 4. Trennungs- und Board-Modell --; 5. Exit oder Vote - Externe Kontrollmechanismen und Stimmrechteausübung --; 6. Corporate Governance in Deutschland --; 7. Corporate Governance in den USA --; 8. Corporate Governance in Frankreich --; 9. Corporate Governance in China --; 10. Corporate Governance in Russland --; 11. Corporate Social Responsibility in einer globalisierten Welt --; 12. Informationssysteme zur Corporate Governance in Unternehmen --; 13. „Gute" Corporate Governance --; 14. Literatur --; 15. Gesetze/V erordnungen --; Schlagwortverzeichnis --; Backmatter; restricted access N2 - Dieses Buch befasst sich mit Theorien, Umsetzungen und der aktuellen Entwicklung in der Corporate Governance in einer globalisierten Welt, die getrieben ist durch Informations- und Kommunikationstechnologien. Dabei ist das Buch in drei Teile gegliedert. Teil I behandelt theoretische Aspekte, Perspektiven und Wirkungszusammenhänge von externen und internen Kontrollmechanismen und schafft hiermit die Grundlagen für das Verständnis der Konstruktionen bestehender Corporate Governance Systeme. Diese werden anhand der Darstellung ausgewählter Länder in Teil II behandelt. Im Teil III wird auf aktuelle Problematiken der Corporate Governance in einer globalisierten Welt eingegangen. Aufgrund der weltweiten Verflechtungen (zum Beispiel über Supply Chains/Zulieferketten) ist es für Unternehmen von zentraler Bedeutung, in Bezug auf die Corporate Governance nicht nur lokal zu denken und zu agieren, sondern auch weltweit Wohlverhaltensregeln einzuhalten. Hier wird der Bezug zu einer umfassenden Corporate Social Responsibility verdeutlicht. Das Buch richtet sich aufgrund der praxisnahen Darstellung an Praktiker wie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre. Lernzieldefinitionen und Fragen unterstützen den Lernprozess UR - https://doi.org/10.1524/9783486852080 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783486852080 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486852080/original ER -