TY - BOOK AU - Breuß,Renate AU - Caminada,Gion AU - Davey,Peter AU - Faller,Onno AU - Hagen Hodgson,Petra AU - Hartmann,Andreas AU - Klauser,Wilhelm AU - Kubelka,Peter AU - Moravánszky,Ákos AU - Neumeyer,Fritz AU - Petrini,Carlo AU - Pollmer,Udo AU - Ritchie,Ian AU - Silvestrin,Claudio AU - Toyka,Rolf AU - Von Moos,Stanislaus AU - Von Naredi-Rainer,Paul TI - Der Architekt, der Koch und der gute Geschmack SN - 9783764381608 U1 - 720 PY - 2007///] CY - Basel : PB - Birkhäuser, KW - Architecture KW - Design KW - Architektur KW - Essen KW - Kochen KW - Küche KW - Speisezimmer KW - ARCHITECTURE / History / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Einleitung --; Architektur und Speisenbau --; Maß und Zahl in der Architektur --; Das rechte Maß im Kochen --; Werkstoffe, Farbstoffe --; Der heimische Herd --; Fastengebote und Entgleisungen des Begehrens --; Die Reproduzierbarkeit des Geschmacks --; Sinnhafte Architektur in einer globalisierten Welt --; Der Esser und seine Ahnen --; Herd und Heim --; Vom Pot au feu zum Processed Food --; Die Globalisierung des Geschmacks --; Über das Wesentliche in der Architektur --; Die Speisenfolge --; Slow Food --; Besuch im Le Manoir oder ein kulinarisch-architektonisches Gesamtkunstwerk --; Architektur backen --; Backmatter; restricted access N2 - Seit jeher gehören das Kochen und das Bauen zu den grundlegenden Tätigkeiten des Menschen: Beide entspringen der Nützlichkeit, beinhalten aber zugleich ein kulturelles, wie ästhetisch-sensorisches Moment. Das Buch sucht nach den erstaunlichen Parallelen und auch den tief verwurzelten Beziehungen zwischen der Kunst des Bauens und der des Kochens; Seit jeher gehören kochen und bauen zu den grundlegenden Tätigkeiten des Menschen: Beide entspringen der Nützlichkeit, beinhalten aber zugleich ein kulturelles, wie ästhetisch-sensorisches Moment. Und auch wenn das Kochen eine vergängliche Kunstform darstellt, drücken sich in ihm die Kulturepochen der Menschheit ebenso aus wie in der Architektur. Zudem sind für beide Künste das verwendete Material und dessen Bearbeitungsweise von zentraler Bedeutung: Es wird gemessen und proportioniert, geformt und gestaltet, gefügt und komponiert. Das Buch sucht nach den erstaunlichen Parallelen und auch den tief verwurzelten Beziehungen zwischen der Kunst des Bauens und der des Kochens. Dabei erörtern verschiedene Essays Fragen der Materialität und der Proportionierung, zudem wird es um Speisenanbau und Architektur gehen, um die Orte der Speisezubereitung sowie um Räume unterschiedlichster Art im kulinarischen Umfeld. Mit Beiträgen von Annette Gigon, Stanislaus von Moos, Claudio Silvestrin und weiteren UR - https://doi.org/10.1007/978-3-7643-8160-8 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783764381608 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783764381608/original ER -