TY - BOOK AU - Weingarten,Michael TI - Leben (bio-ethisch) T2 - Bibliothek dialektischer Grundbegriffe SN - 9783933127969 AV - BD450 .W456 2003 U1 - 128.4 23/eng/20230216 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Philosophical anthropology KW - Bio-Technologie KW - Bioethik KW - Biopolitik KW - Leben KW - Philosophie KW - Technischer Fortschritt KW - PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy KW - bisacsh KW - Bioethics KW - Biopolitics KW - Life KW - Philosophy N1 - restricted access N2 - Der Begriff »Leben« spielt in den Diskussionen über Bio- und Gentechnologien und insbesondere deren Anwendung auf den Menschen eine zentrale Rolle. »Leben« wird als eine Substanz vorgestellt, deren Eigenschaften erkannt werden müssen, um sagen zu können, was mit »Leben des Menschen« gemeint sei. Dagegen muss sprachkritisch zunächst die substantivische Verwendung des Wortes »Leben« als von »lebendig« abgeleitet rekonstruiert werden. Die Rede »etwas ist lebendig« wird aus Beschreibungen von Handlungen und Zuständen von Menschen im gemeinsamen Lebensvollzug intersubjektiv gewonnen und erst dann auf die Rede von Tieren und Pflanzen als »lebendig« übertragen. Eine solche sprachkritische Rekonstruktion gibt im Anschluss an Überlegungen von Helmuth Plessner und Josef König den Anfang für die Begründung der These, der Mensch sei bezüglich seiner Gattung immer schon das, was er als Individuum erst werden müsse UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839400968 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839400968/original ER -