TY - BOOK AU - Weingarten,Michael TI - Sterben (bio-ethisch) T2 - Bibliothek dialektischer Grundbegriffe SN - 9783899421866 AV - BJ1409.5 .W45 2004 U1 - 300 23/eng/20230216 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Death KW - Moral and ethical aspects KW - Bioethik KW - Biomedizin KW - Biopolitik KW - Ethik KW - Krankheit KW - Menschliche Gattung KW - Philosophie KW - Philosophische Anthropologie KW - PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy KW - bisacsh KW - Bioethics KW - Ethics KW - Philosophical Anthropology KW - Philosophy N1 - restricted access N2 - Sterben wird in der engagiert geführten Bio-Ethik-Diskussion begrifflich nicht unterschieden vom Tod; ausschlaggebend hierfür ist die Subsumtion des Sterbens unter den Begriff der Krankheit seit dem 19. Jahrhundert. Sterben kann so nicht mehr als selbstbestimmter Vollzug individuellen Lebens auf sein Ende hin verstanden werden, sondern erscheint als Widerfahrnis, dem der Betroffene passiv ausgeliefert ist. Dagegen zeigt Weingarten, dass Sterben infolge einer Krankheit und Sterben am Ende eines Lebens etwas radikal Verschiedenes meint. Nur so kann auch der Sterbende noch als »Täter seines Tuns« und Sterben als bestimmter Modus seines Lebensvollzugs begriffen werden. Der Autor öffnet mit diesem grundsätzlichen Einwand die Diskussion wieder und macht sie damit nicht nur für Spezialisten zugänglich UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839401866 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839401866/original ER -